«Dunkle Kontinente» und onirische Schreibweisen

CHF 118.50
Auf Lager
SKU
2O3TDD4BUSM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

In der Traumliteratur wird das weibliche Geschlecht («der dunkle Kontinent») stets als begehrtes Objekt männlicher (Wunsch)Träume und Phantasmen imaginiert (écriture onirique, écriture automatique). Dies ändert sich erst ab den 70er Jahren des 20. Jh. mit dem Aufkommen der feministischen Bewegungen (écriture feminine).


Die Literatur des 19. Jahrhunderts und die der historischen Avantgarde basieren auf einem traditionellen Gendercode, in dem in der Regel das weibliche Geschlecht als begehrtes Objekt männlicher (Wunsch)Träume und Phantasmen imaginiert und nur dem Mann die Rolle des Träumers zugewiesen wird. Dies ändert sich grundlegend erst ab den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts mit dem Aufkommen der feministischen Bewegungen. Vor allem durch die kritische Relektüre der weiblichen Schreibweise (écriture féminine) als Variante der traumanalogen Schreibweise (écriture onirique) und des automatischen Schreibens (écriture automatique) bietet die Untersuchung eine alternative Traumgenealogie an.


Autorentext

Isabel Maurer Queipo (Dr. phil. habil.) ist Dozentin für Literatur, Kultur und Spanisch an der Universität Siegen, an der sie Wirtschafts- und romanische Literaturwissenschaften studierte. Ihre Forschungsfelder umfassen den Traum und seine Schreibweisen, die europäischen und lateinamerikanischen Ismen und Avantgarden, die Magie der Lektüre, den Humor und die Kulinarik in Literatur, Film und Malerei.


Inhalt

Stand der Traumforschung Einblicke in die klassische Traumliteratur Anmerkungen zum Traum als Machtinstrument Weiblichkeit als dunkler Kontinent Weiblichkeit im und als (Alp)Traum: die geträumte Frau Charles Nodier: Smarra ou les démons de la nuit (1821) Théophile Gautier: La morte amoureuse (1836) Théophile Gautier: Arria Marcella, souvenir de Pompéi (1852) Gérard de Nerval: Sylvie (1953) Der Surrealismus und die Fiktion der écriture automatique *André Breton: Nadja (1928) zwischen écriture automatique* und amour fou

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Uta Felten
    • Titel «Dunkle Kontinente» und onirische Schreibweisen
    • Veröffentlichung 30.09.2021
    • ISBN 978-3-631-85412-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631854129
    • Jahr 2021
    • Größe H216mm x B153mm x T29mm
    • Autor Isabel Maurer Queipo
    • Untertitel Bausteine für eine alternative Genealogie der Traumliteratur von Nodier bis Cixous
    • Gewicht 678g
    • Auflage 21001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 440
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631854129

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.