«...durch 1000 Kanäle und Poren»

CHF 83.70
Auf Lager
SKU
SFFLIGGJBLC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die in Wien von Freud begründete Psychoanalyse, die innerhalb von 100 Jahren zu einer weltweiten Organisation angewachsen ist, löste von Anfang an bis heute sowohl Anziehung als auch Ablehnung aus, und auch die Verbreitung durch die Psychoanalytiker schwankte zwischen Tendenzen zur Expansion und zur Exklusivität. In dieser Ambivalenz spiegeln sich die konflikthaften Inhalte der Psychoanalyse. Sie fördert ein Wissen zutage, das unaufhaltsam «durch 1000 Kanäle und Poren» dringt, aber dabei doch auch immer wieder zu versickern droht. Dabei spielen gesellschaftliche, vereinsinterne und innerpsychische Konflikte eine wesentliche Rolle. Die zunehmende Professionalisierung der Psychoanalyse zeigt jedoch auch deutliche Ansätze zu einer verbesserten, reflektierten Öffentlichkeitsarbeit.

Autorentext

Die Herausgeberin: Sylvia Zwettler-Otte; Psychoanalytikerin/Lehranalytikerin in freier Praxis und Autorin in Wien; 2000-2004 Vorsitzende der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung; mehrere Buchpublikationen, zuletzt «Die Melodie des Abschieds - Eine psychoanalytische Studie zur Trennungsangst», «Freud and the Media», «Entgleisungen in der Psychoanalyse - Berufsethische Probleme» (Hrsg.).


Inhalt
Aus dem Inhalt: Shmuel Erlich: Preface Sylvia Zwettler-Otte: Einleitung Wilhelm Burian: Verlassen wir den Elfenbeinturm? Überlegungen zur Politik der Psychoanalyse Rainer Gross: «Geschichten: Immer traurig, teilweise sehr hübsch» - Die Figur der Hysterikerin in der (Populär-)Kultur des Fin de Siècle Rainer Gross: «Angewandte» Psychoanalyse: Sigmund Freud, seine «Libido-Spürhunde» und «wildgewordene Neurosensucher» Rainer Gross: Das Bild des Psychoanalytikers - Das Bild der Psychoanalyse August Schülein: «Die autoerotische Periode des Vereinslebens würde allmählich abgelöst durch die der Objektliebe» (Sandor Ferenczi) - Über Institutionalisierungsprobleme der Psychoanalyse Sylvia Zwettler-Otte: Über die heimliche Attraktivität des Unbewussten und die sogenannte «Krise» der Psychoanalyse Sylvia Zwettler-Otte: Von Freuds «splendid isolation» zu unserer «Krise» - Der Versuch einer Deutung innerer Kämpfe gestern und heute Sylvia Zwettler-Otte: Die Popularisierung der Psychoanalyse Sylvia Zwettler-Otte: Haben die frühe Rezeption und die sogenannte «Krise» der Psychoanalyse mit Winnicotts «Furcht vor dem Zusammenbruch» zu tun?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631588482
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Editor Sylvia Zwettler-Otte
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie-Lexika
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631588482
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58848-2
    • Veröffentlichung 22.10.2009
    • Titel «...durch 1000 Kanäle und Poren»
    • Untertitel Die Verbreitung der Psychoanalyse von ihren Anfängen bis zur Gegenwart- Mit Beiträgen von Wilhelm Burian, Rainer Gross, Johann August Schülein und Sylvia Zwettler-Otte
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 154

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470