"Durch Mitleid wissend [...]"

CHF 65.40
Auf Lager
SKU
GKFNR9KE4A4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Was ist Mitleid? Können wir mit jemand anderem wirklich mitfühlen? Oder dadurch gar zur Erkenntnis der Erlösung gelangen, wie dies Richards Wagners Parsifal tut? Von den Griechen über die christliche Religion bis zur heutigen Medizin haben sich die Menschen schon immer Gedanken über dieses Phänomen der Empathie gemacht. Die Autorin Birgit Lindermayr setzt sich in diesem Buch mit dem Mitleidsbegriff am Beispiel von Richard Wagners Libretto der Oper Parsifal auseinander. Nach einer allgemeine Einleitung, sowie einer genaueren Betrachtung des Begriffes Mitleid im theaterwissenschaftlichen Kontext, geht sie dabei vor allem auf Arthur Schopenhauer und seine Philosophie des Mitleids ein. Der Hauptteil des Buches befasst sich mit einer dramaturgischen Textanalyse des Parsifal in Hinblick auf den Mitleids-Begriff. Hierbei werden vor allem die philosophischen, religiösen und ideologischen Hintergründe des Bühnenweihfestspieles angeführt. Abschließend folgt eine Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche, seinen Bruch mit Wagner und sein Verständnis von Mitleid. Dieses Buch richtet sich an Oper-, Theater- und Philosophieinteressierte.

Autorentext

Birgit Lindermayr (geb. 1983 in Wien), Mag. phil: Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Regieassistenzen und Inspizienzen unter anderem am Granary Theatre (Cork), Schauspielhaus Salzburg, Auckland Theatre Company (Auckland), Theater der Jugend (Wien).


Klappentext

Was ist Mitleid? Können wir mit jemand anderem wirklich mitfühlen? Oder dadurch gar zur Erkenntnis der Erlösung gelangen, wie dies Richards Wagners Parsifal tut? Von den Griechen über die christliche Religion bis zur heutigen Medizin haben sich die Menschen schon immer Gedanken über dieses Phänomen der Empathie gemacht. Die Autorin Birgit Lindermayr setzt sich in diesem Buch mit dem Mitleidsbegriff am Beispiel von Richard Wagners Libretto der Oper "Parsifal" auseinander. Nach einer allgemeine Einleitung, sowie einer genaueren Betrachtung des Begriffes Mitleid im theaterwissenschaftlichen Kontext, geht sie dabei vor allem auf Arthur Schopenhauer und seine Philosophie des Mitleids ein. Der Hauptteil des Buches befasst sich mit einer dramaturgischen Textanalyse des "Parsifal" in Hinblick auf den Mitleids-Begriff. Hierbei werden vor allem die philosophischen, religiösen und ideologischen Hintergründe des Bühnenweihfestspieles angeführt. Abschließend folgt eine Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche, seinen Bruch mit Wagner und sein Verständnis von Mitleid. Dieses Buch richtet sich an Oper-, Theater- und Philosophieinteressierte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639207286
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639207286
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-20728-6
    • Titel "Durch Mitleid wissend [...]"
    • Autor Birgit Lindermayr
    • Untertitel Die Dramaturgie des Mitleids am Beispiel von Richard Wagners Parsifal
    • Gewicht 191g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 116
    • Genre Philosophie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.