Durch theatrale Kompetenzen zur moralischen Erkenntnis

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
1E5CF2GLHIR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Aktuelle Bedrohungsszenarien wie Globalisierung, Digitalisierung, gläserner Mensch, Terrorismus, Flüchtlingsströme, Umweltzerstörung usw. ängstigen nicht nur die Erwachsenen, sondern vor allem die jungen Menschen, die fürchten müssen, einer unsicheren Zukunft entgegenzugehen. Umso mehr braucht es in diesem explosiven Umfeld ein pädagogisches Setting, in dem die SchülerInnen in Ruhe und effizient auf das Leben nach der Schule vorbereitet werden können. Es bedarf jedoch auch einer Professionalisierung der LehrerInnen, die nicht nur in ihrem Fach up to date, sondern ebenso flexibel genug sein müssen, auf Fragen, Ängste und Dilemma-Situationen der Jugendlichen bei Bedarf näher eingehen zu können. - In diesem Zusammenhang stellen vor allem die Themen und Kompetenzen des Unterrichtsfaches Ethik eine wichtige Hilfe dar. Alternative Unterrichtsformen wie die Methode Drama (oder Dramapädagogik, theatral-präsentatives Lehren und Lernen) können die Ethik-Lehrenden dabei unterstützen, den SchülerInnen die fachspezifischen Kompetenzen (die nicht abprüfbar sind!) - wie Empathie zu entwickeln, Fragen nach dem Sinn des Lebens zu stellen usw. - näherzubringen.

Autorentext

Waltraud Schopf-Suchy, Mag.phil., MA: Lehramtsstudium Deutsch und Geschichte an der Universität Wien. Unterricht an einer Wiener AHS. Ausbildung zur Ethik-Lehrerin und erfolgreicher Abschluss des Master-Lehrgangs "Theaterpädagogik. Methode Drama in pädagogischen und sozialen Berufsfeldern" an der Kirchl. Pädagog. Hochschule Wien/Krems.


Klappentext

Aktuelle Bedrohungsszenarien wie Globalisierung, Digitalisierung, gläserner Mensch, Terrorismus, Flüchtlingsströme, Umweltzerstörung usw. ängstigen nicht nur die Erwachsenen, sondern vor allem die jungen Menschen, die fürchten müssen, einer unsicheren Zukunft entgegenzugehen. Umso mehr braucht es in diesem explosiven Umfeld ein pädagogisches Setting, in dem die SchülerInnen in Ruhe und effizient auf das Leben nach der Schule vorbereitet werden können. Es bedarf jedoch auch einer Professionalisierung der LehrerInnen, die nicht nur in ihrem Fach up to date, sondern ebenso flexibel genug sein müssen, auf Fragen, Ängste und Dilemma-Situationen der Jugendlichen bei Bedarf näher eingehen zu können. - In diesem Zusammenhang stellen vor allem die Themen und Kompetenzen des Unterrichtsfaches Ethik eine wichtige Hilfe dar. Alternative Unterrichtsformen wie die Methode Drama (oder Dramapädagogik, theatral-präsentatives Lehren und Lernen) können die Ethik-Lehrenden dabei unterstützen, den SchülerInnen die fachspezifischen Kompetenzen (die nicht abprüfbar sind!) - wie Empathie zu entwickeln, Fragen nach dem Sinn des Lebens zu stellen usw. - näherzubringen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639625929
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783639625929
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-62592-9
    • Veröffentlichung 22.04.2016
    • Titel Durch theatrale Kompetenzen zur moralischen Erkenntnis
    • Autor Waltraud Schopf-Suchy
    • Untertitel "With emotional knowledge can come moral knowledge..."
    • Gewicht 191g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 116

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470