Durchs irre Germanistan
Details
Moralisch Weltspitze, klimabewusst, divers, postkolonial, aber voller Illusionen - ein Sittenbild der bunten deutschen Republik Die Autoren liefern ein Sittenbild der deutschen Gesellschaft im zweiten Jahr der Ampel-Koalition ab: heiter, ironisch, mit viel Liebe zum Detail, das zum Schmunzeln einlädt, aber auch zum Nachdenken anregt.
War Deutschland nicht eben noch das beliebteste Land der Welt, beneideter Exportweltmeister und begehrter Investitionsstandort mit einer funktionierenden Verwaltung und bestens ausgebildeten Fachkräften? Der Dreiklang aus Demokratie, Marktwirtschaft und Arbeitsdisziplin hat Made in Germany zum Weltkulturerbe gemacht. Trotz aller Krisen galten die 16 Merkel-Jahre als goldene Epoche von Wachstum und pragmatischer Staatsführung, doch zwei Jahre später zeigt sich das wahre Erbe der Ex-Kanzlerin: verteidigungsunfähige Bundeswehr, verfehlte Energiepolitik, Stagnation bei Integration, Digitalisierung, Bildung oder Wohnungsbau. Im Land fehlt es buchstäblich an allem, besonders die tragende Mitte der Gesellschaft ist betroffen. Die Autoren resümieren mit viel Humor und Liebe zum Detail, was in diesem merkwürdigen Land vorgeht und viele ratlos oder wütend zurücklässt: einen größenwahnsinnigen Moralismus, realitätsferne Illusionen, Angst vor der Freiheit, dazu eine Vollkasko-Mentalität und eine Wohlstandsverwahrlosung mit einer kräftigen Portion Geschichtsvergessenheit, die sich als Lehre aus der Geschichte tarnt.
Der Wahnsinn, wenn er epidemisch wird, heißt Vernunft. Oskar Panizza, Psychiater und Schriftsteller »Deutscher Größenwahn in klimatöser Vollendung.« Welt Online, 23.8.2023 »Kuriositäten-Kabinett [] Broder und Mohr haben ein alles in allem unterhaltsames Buch geschrieben, mit dem sie zahlreiche linksliberale Phrasen der Ampel-Parteien und deren dazugehöriger gesellschaftlicher Milieus genüsslich zerlegen...« Florian Keisinger, DAS POLITISCHE BUCH, sz.de, 10.9.2023 »Dieses Land hat sich von der Realität verabschiedet. Über den alltäglichen Irrsinn in deutschen Landen, das beharrliche Ausblenden unübersehbarer Realitäten und den ewigen Hang zum Mitläufertum, das heute jedoch einen viel schöner klingenden Namen hat.« René Nehring, PAZ Preußische Allgemeine, 27.08.2023 »Doch die Autoren wollen keine schlechte Stimmung verbreiten. Im Gegenteil. Sie beobachten, protokollieren und resümieren mit viel Humor und Liebe zum Detail, was in diesem merkwürdigen Land vorgeht und viele Zeitgenossen ratlos oder wütend zurücklässt [].« Redaktion BuchMagazin , Okt. 2023, S.103 »Man muss das nicht alles zustimmend abnicken, aber Broder und Mohr besitzen ein hochentwickeltes historisches Bewusstsein, sie können überzeugend analysieren und argumentieren. Vor allem können sie schreiben. Der Lesegenuss ist gewaltig, die Reise durch dieses irre Germanistan macht Spaß.« d.k. GENERAL ANZEIGER, Samstag/Sonntag, 16./17. Dezember 2023
Autorentext
Reinhard Mohr, Jahrgang 1955, studierte Soziologie mit Diplom-Abschluss an der Johann-Wolfgang- Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 1979 bis 1982 war er dort AStA-Vorsitzender, später Redakteur der Sponti-Zeitschrift Pflasterstrand. Er arbeitete u. a. für die taz und die FAZ, war von 1996 bis 2004 Redakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, dann Autor des Stern. Daneben schrieb er Kabaretttexte für Michael Quast und Matthias Beltz sowie mehrere Bücher, darunter Zaungäste (1992), Das Deutschlandgefühl (2005), Meide Deinen Nächsten (2010) und Bin ich jetzt reaktionär? Bekenntnisse eines Altlinken (2013). Im Europaverlag erschien 2021 Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung. Reinhard Mohr lebt in Berlin Prenzlauer Berg und schreibt als freier Journalist vor allem für Welt am Sonntag und NZZ.
Zusammenfassung
"Der Wahnsinn, wenn er epidemisch wird, heißt Vernunft." - Oskar Panizza, Psychiater und Schriftsteller »Deutscher Größenwahn in klimatöser Vollendung.« Welt Online, 23.8.2023 »Kuriositäten-Kabinett [...] Broder und Mohr haben ein alles in allem unterhaltsames Buch geschrieben, mit dem sie zahlreiche linksliberale Phrasen der Ampel-Parteien und deren dazugehöriger gesellschaftlicher Milieus genüsslich zerlegen...« Florian Keisinger, DAS POLITISCHE BUCH, sz.de, 10.9.2023 »Dieses Land hat sich von der Realität verabschiedet. Über den alltäglichen Irrsinn in deutschen Landen, das beharrliche Ausblenden unübersehbarer Realitäten und den ewigen Hang zum Mitläufertum, das heute jedoch einen viel schöner klingenden Namen hat.« René Nehring, PAZ Preußische Allgemeine, 27.08.2023 »Doch die Autoren wollen keine schlechte Stimmung verbreiten. Im Gegenteil. Sie beobachten, protokollieren und resümieren mit viel Humor und Liebe zum Detail, was in diesem merkwürdigen Land vorgeht und viele Zeitgenossen ratlos oder wütend zurücklässt [...].« Redaktion BuchMagazin , Okt. 2023, S.103 »Man muss das nicht alles zustimmend abnicken, aber Broder und Mohr besitzen ein hochentwickeltes historisches Bewusstsein, sie können überzeugend analysieren und argumentieren. Vor allem können sie schreiben. Der Lesegenuss ist gewaltig, die Reise durch dieses irre Germanistan macht Spaß.« d.k. GENERAL ANZEIGER, Samstag/Sonntag, 16./17. Dezember 2023
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783958905931
- Sprache Deutsch
- Auflage 5. A.
- Größe H215mm x B135mm x T18mm
- Jahr 2023
- EAN 9783958905931
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95890-593-1
- Veröffentlichung 25.08.2023
- Titel Durchs irre Germanistan
- Autor Henryk M. Broder , Reinhard Mohr
- Untertitel Notizen aus der Ampel-Republik
- Gewicht 322g
- Herausgeber Europa Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher