Durchsetzung der Rentenreform 2001
Details
Die Gewerkschaften verlieren immer mehr Mitglieder. Zur Durchsetzung ihrer Interessen benötigen sie sowohl eine streikbereite Basis als auch eine finanzielle Grundlage. Daher geht mit dem Mitgliederschwund gleichzeitig ein Machtverlust einher. Dennoch wurde im Rahmen der Rentenreform 2001 das ausschließlich von den Gewerkschaften geforderte Rentenniveau von 67% durchgesetzt und als gewerkschaftlicher Erfolg gefeiert. Die Arbeit geht daher mit Hilfe der Politikfeldanalyse der Frage nach, ob das Politikergebnis auf den Einfluss der Gewerkschaften zurück zuführen ist. Bei der Analyse wird zunächst das Politikergebnis vorgestellt und anschließend die relevanten Akteure sowie ihre Interessen und Handlungsressourcen analysiert. Im weiteren Verlauf wird der politische Entscheidungsprozess und das Zustandekommen des Politikergebnisses erklärt und damit die aufgeworfene Fragestellung beantwortet.Das Buch: ?Durchsetzung der Rentenreform 2001 ? Eine Analyse des Einflusses der Gewerkschaften auf die Höhe des Rentenniveaus? zeigt eine analytische Herangehensweise an aktuelle, politische Entscheidungsprozesse und liefert interessante Einblicke in die Dynamik eines Gesetzgebungsverfahrens.
Autorentext
Hetfeld, Tatjana Tatjana Hetfeld, Bachelor of Arts: Studium der Politikwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften und Soziologie an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. PR-Beraterin bei der RDN Agentur für Public Relations, Recklinghausen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639048018
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H220mm x B152mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639048018
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04801-8
- Titel Durchsetzung der Rentenreform 2001
- Autor Tatjana Hetfeld
- Untertitel Eine Analyse des Einflusses der Gewerkschaften auf die Höhe des Rentenniveaus
- Gewicht 110g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 60