Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Durchsetzungsprozesse in der Stadtentwicklungspolitik
Details
Bettina Lelong analysiert anhand der politischen Durchsetzung der städtebaulichen Großprojekte HafenCity (Hamburg) und Kop van Zuid (Rotterdam), welche Bedingungen den Handlungsspielraum der beteiligten Akteure beeinflussen. Mit einer netzwerktheoretisch fundierten Vierebenenanalyse ermittelt sie Erklärungsansätze für das durchsetzungsfähige kollektive Handeln der Akteure. Der Vergleich der beiden Großprojekte offenbart sowohl die Differenzen der beiden Netzwerktypen mit jeweils unterschiedlichen Handlungslogiken (exklusives bzw. inklusives Netzwerk) als auch die Gemeinsamkeiten, die in beiden Fällen als Ursachen für einen Politikwandel angesehen werden können. Dazu gehören eine selektive Netzwerkerweiterung, die Entwicklung einer neuen Wirklichkeitskonstruktion und spezifische Handlungsorientierungen von Akteuren an strategischen Netzwerkpositionen.
Autorentext
Dr. Bettina Lelong promovierte an der HafenCity Universität in Hamburg. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund/Aachen).
Inhalt
Stadtpolitik aus der Perspektive der Netzwerkforschung.- Vierebenenanalyse zur Untersuchung kollektiven Handelns.- Dynamische Betrachtung von Netzwerken.- Städtebauliche Großprojekte HafenCity (Hamburg) und Kop van Zuid (Rotterdam).- Durchsetzungshandeln im exklusiven und inklusiven Netzwerk.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658080914
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658080914
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08091-4
- Veröffentlichung 02.12.2014
- Titel Durchsetzungsprozesse in der Stadtentwicklungspolitik
- Autor Bettina Lelong
- Untertitel Eine vergleichende Netzwerkanalyse städtebaulicher Großprojekte
- Gewicht 266g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 184
- Lesemotiv Verstehen