Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
DV-Revision
Details
Autorentext
Dipl.-Kfm. Jürgen de Haas und Dipl.-Inform. Sixta Zerlauth sind Geschäftsführer der Kontext Beratungs- und Prüfungsgesellschaft für EDV-Systeme mbH in Anzing bei München. Nach langjähriger Tätigkeit bei DV-Anwendern, Herstellern und Systemhäusern konzentrieren sie sich heute im wesentlichen auf die DV-Prüfung sowie DV-Beratung einschließlich der Realisierung.
Inhalt
1 DV-Revision Behinderung oder Chance?.- 1.1 Von der Entwicklung zur Produktion: DV als Prüfungsobjekt.- 1.2 Ordnungsmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit? Die Bereiche der DV-Revision.- 1.3 DV-Prüfer ante portas: Akteure und Interessengruppen.- 1.4 Womit zu rechnen ist und was es bringen kann Von der Behinderung zur Chance ?.- 2 Ordnungsmäßige und sichere DV als Voraussetzung Gesetzliche Grundlagen.- 2.1 Die GoB als Ausgangspunkt: Prinzipien und Funktionen der Buchführung.- 2.2 Interpretationen und Ergänzungen: Von den GoS zu FAMA-Richtlinien.- 2.3 Ergebnis: Die Ableitung der GoDV.- 3 DV als Risiko Gefahrenerkennung und Bewertung.- 3.1 Risikopotentiale und deren Analyse.- 3.2 Fallbeispiel: Fiktion oder Wirklichkeit?.- 3.3 Immanente Risiken: Organisation, Entwicklung, Produktion.- 3.4 Kontrollrisiken: Bedeutung des Internen Kontrollsystems.- 3.5 Erkennungsrisiken: Die Abhängigkeit vom Prüfer.- 3.6 Ergebnis: Risiko-Indikatoren als Bewertungshilfe.- 4 Prüfung von Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit Werkzeuge des Prüfers.- 4.1 Von der Bestandsaufnahme zur Systemprüfung: Umfang und Inhalte der Prüfung.- 4.2 Die Nachweisprüfung im Einzelfall: Die DV als Prüfungshilfe.- 4.3 Ergebnis: Erkenntnisse und weiteres Vorgehen.- 5 Rahmenbedingungen der Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit Von der Organisation zur Produktion.- 5.1 Organisation und Verantwortungsbereiche: Weniger ist mehr?.- 5.2 Hardware- und Software-Landschaft: Die Bedeutung der Übersicht.- 5.3 Grundlage der Nachvollziehbarkeit: Die Dokumentation.- 5.4 Software-Entwicklung und -Wartung: Vom Fachkonzept zum Programm.- 5.5 Die Produktion: Das Rechenzentrum im Mittelpunkt.- 5.6 Anwendungen auf dem Prüfstand: Der Benutzer und seine Möglichkeiten.- 5.7 Ergebnis: GrobstrukturOrdnungsmäßigkeit und Sicherheit.- 6 Qualitätssicherung Bedeutung für den Prüfer.- 6.1 Das Qualitäts-Managementsystem Von Normen und Zertifikaten.- 6.2 DV-Entwicklung Modelle und Methoden.- 6.3 Standardsoftware Qualitäts-Managementsysteme wirken zusammen.- 6.4 Migration Neue DV-Landschaften entstehen.- 6.5 Ergebnis: Synergieeffekt DV-Revision und Qualitätssicherung.- 7 DV-Controlling Wirtschaftlichkeit als Prüfungsobjekt.- 7.1 DV-Controlling und DV-Revision: Gegensatz oder Gemeinsamkeiten?.- 7.2 Sein oder Schein: Die Wirtschaftlichkeit der DV.- 7.3 Kosten/Nutzen-Abwägungen als Ausgangspunkt.- 7.4 Projektaufwände richtig einschätzen und kalkulieren.- 7.5 Umsetzung und Verfolgung: Projektplanung und Realität.- 7.6 Ergebnis: Das Controlling-System als Prüfungshilfe.- 8 Das erreichte Ziel Die Prüfer können kommen.- 8.1 Die neue DV-Struktur: Übersicht und Zusammenfassung.- 8.2 Wer profitiert mehr: Prüfer oder Unternehmen?.- 1 Risiko-Indikatoren.- 2 Fragenkatalog gemäß FAMA.- 3 Bericht DV-Systemprüfung.- 4 Arbeitsplan Prüfung Standardsoftware.- 5 Dokumentationsbestandteile.- 6 Rahmenbedingungen Ordnungsmäßigkeit / Sicherheit.- 7 Aspekte der Qualitätssicherung.- 8 DV-Controlling Verfahren.- 9 Abbildungsverzeichnis.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Abkürzungsverzeichnis.- 12 Sachwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322915719
- Schöpfer Jürgen de Haas
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Jürgen de Haas
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H244mm x B170mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322915719
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-91571-9
- Veröffentlichung 29.05.2012
- Titel DV-Revision
- Autor Sixta Zerlauth
- Untertitel Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von DV-Systemen
- Gewicht 581g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 320
- Lesemotiv Verstehen