DynamischeIntegration vone-Procurement WebServices

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
IFHJ0334231
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Diese Arbeit beschäftigt sich übergreifend mit derautomatisierten, dynamischenProzessintegration von WebServices.Sie behandelt im speziellen Fall den automatisiertenProzessabgleich von WebServices, die dem Austauschvon Geschäftsdokumentenim openTRANS-Format dienen. Semantische Technologienbeschreiben die Bedeutung derWebService-Schnittstellen und ermöglichen so einemIntegrationssystem zu einergemeinsamen, komponierten Prozessbeschreibung zugelangen. Eine komponierteProzessbeschreibung kann anschliessend mit Hilfe von"ProcessExecution Languages" alsmittelnder WebService zwischen den Einkaufsystemengestartet werden.Um eine Integration der Systeme vonGeschäftspartnern überhaupt zu ermöglichen,ist es notwendig sich auf die Datenstrukturen zueinigen, die ausgetauscht werden.Dazu zählen Produktdaten, ganze Geschäftsdokumenteund verwendetenVokabularien, Konstanten sowie Länderkennzeichnungenund Datentypen.Geschäftsdokumentsstandards, die wie openTRANS aufXML beruhen, bieten dieMöglichkeit des Austauschs von einheitlichenDokumenten, die von Menschen wieMaschinen verstanden werden können.

Autorentext

Der Autor studierte bis 2005 den damals neuen Studiengang Medieninformatik an der HdM Stuttgart. Die Kombination von Software-Architektur, Internet- & Verteilten Systemen, Theorie und praktischen Semestern legte eine perfekte Grundlage für diese Arbeit. Heute ist er Produktmanager und Softwarearchitekt bei Top21 in Stuttgart.


Klappentext
Diese Arbeit beschäftigt sich übergreifend mit der automatisierten, dynamischen Prozessintegration von WebServices. Sie behandelt im speziellen Fall den automatisierten Prozessabgleich von WebServices, die dem Austausch von Geschäftsdokumenten im openTRANS-Format dienen. Semantische Technologien beschreiben die Bedeutung der WebService-Schnittstellen und ermöglichen so einem Integrationssystem zu einer gemeinsamen, komponierten Prozessbeschreibung zu gelangen. Eine komponierte Prozessbeschreibung kann anschliessend mit Hilfe von "Process Execution Languages" als mittelnder WebService zwischen den Einkaufsystemen gestartet werden. Um eine Integration der Systeme von Geschäftspartnern überhaupt zu ermöglichen, ist es notwendig sich auf die Datenstrukturen zu einigen, die ausgetauscht werden. Dazu zählen Produktdaten, ganze Geschäftsdokumente und verwendeten Vokabularien, Konstanten sowie Länderkennzeichnungen und Datentypen. Geschäftsdokumentsstandards, die wie openTRANS auf XML beruhen, bieten die Möglichkeit des Austauschs von einheitlichen Dokumenten, die von Menschen wie Maschinen verstanden werden können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639031263
    • Genre Internet
    • Anzahl Seiten 156
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Gewicht 255g
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639031263
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03126-3
    • Titel DynamischeIntegration vone-Procurement WebServices
    • Autor Christoph Diefenthal
    • Untertitel Semantic Web im B2B Einsatz für openTRANS WebServices
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.