Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
E-Business-Geschäftsmodellentwicklung
Details
Dieses Buch soll dem Leser die Auswahl eines
geeigneten Geschäftsmodells am Beispiel eines
Konferenzmanagementtools verdeutlichen. Es wurden
verschiedene Module für das System entwickelt wie
ein Konferenzplandesigner und eine
Teilnehmerregistrierung. Für die
Teilnehmerregistrierung wurde ein Zahlungsmodul
integriert. Um ein geeignetes Business-Modell zu
entwickeln wurden vier Modelle ermittelt: ASP,
Werbefinanzierung, Verkauf des Programms und die
Freeware-Vermarktung. Diese Modelle haben
verschiedene Vor- und Nachteile, welche hier
gegenübergestellt werden und daraus konnte ein
geeignetes Geschäftsmodell ausgewählt werden. Am
Schluss wird auch ein Blick in die Zukunft des
Geschäftsmodells gewagt. Bei der Auswahl des Modells
wurde auf die speziellen Eigenschaften der Software
eingegangen damit dem Erfolg des Programmes nichts
im Wege steht. Als Leser dieses Buches kann man sich
einen Einblick verschaffen wie man ein
Geschäftsmodell für eigene Projekte entwickelt.
Autorentext
Dipl. Inf.: Studium der Informatik mit Schwerpunkt Elektronisches Publizieren an der Universität Trier. 6 Jahre Erfahrung in selbständiger Webentwicklung. Referent für Seminare in Webentwicklung und Kommunikations-technik an der Uni Trier und der HWK Trier. Produktmanager bei FERNBACH Software S.A., Luxemburg
Klappentext
Dieses Buch soll dem Leser die Auswahl eines geeigneten Geschäftsmodells am Beispiel eines Konferenzmanagementtools verdeutlichen. Es wurden verschiedene Module für das System entwickelt wie ein Konferenzplandesigner und eine Teilnehmerregistrierung. Für die Teilnehmerregistrierung wurde ein Zahlungsmodul integriert. Um ein geeignetes Business-Modell zu entwickeln wurden vier Modelle ermittelt: ASP, Werbefinanzierung, Verkauf des Programms und die Freeware-Vermarktung. Diese Modelle haben verschiedene Vor- und Nachteile, welche hier gegenübergestellt werden und daraus konnte ein geeignetes Geschäftsmodell ausgewählt werden. Am Schluss wird auch ein Blick in die Zukunft des Geschäftsmodells gewagt. Bei der Auswahl des Modells wurde auf die speziellen Eigenschaften der Software eingegangen damit dem Erfolg des Programmes nichts im Wege steht. Als Leser dieses Buches kann man sich einen Einblick verschaffen wie man ein Geschäftsmodell für eigene Projekte entwickelt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639116632
- Genre Internet
- Anzahl Seiten 124
- Herausgeber VDM Verlag
- Gewicht 201g
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639116632
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11663-2
- Titel E-Business-Geschäftsmodellentwicklung
- Autor Martin König
- Untertitel Analyse und Entwicklung von e-business-Geschäftsmodelle am Beispiel eines Konferenzmanagement-Systems
- Sprache Deutsch