E-Collaboration
Details
E-Collaboration wird künftig unverzichtbarer Bestandteil des strategischen, prozessorientierten und technologischen Handlungsrepertoires eines Unternehmens sein. Diese Arbeit richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter und Mitarbeiter in Unternehmen, die sich mit der Vernetzung von Personen und der Gestaltung kollaborativer Handlungsfelder innerhalb und ausserhalb des Unternehmens befassen. Ihnen soll - ein Einblick in das Thema "E-Collaboration", - ein Überblick über die zentrale Konzepte sowie - Gestaltungsgrundlagen und konzeptionelle Überlegungen für eigene Projekte an die Hand gegeben werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es - erstens einen anwendungsorientierten Gestaltungsrahmen für "E-Collaboration" vorzulegen, der anhand praxisorientierter Fallstudien erläutert und illustriert wird. - zweitens wird gezeigt, dass die Eigenschaft "kollaborativ" zu einer wichtigen Beschreibungsdimension erfolgreicher Unternehmen wird. - drittens wird E-Collaboration als Form des kollektiven Lernens dargestellt. Die Umsetzung eines kollaborativen Unternehmens ist damit gleichzeitig eine Konkretisierung der Vision einer "Lernenden Organisation".
Autorentext
Daniel Stoller-Schai, Dr. oec. HSG, absolvierte ein Studium der Erziehungswissenschaften, Informatik und Psychologie an der Universität Zürich. An der Universität St. Gallen promovierte er zum Thema E-Collaboration. Als E-Learning Manager hat er in mehreren Firmen Erfahrungen mit dem globalen Einsatz kollaborativer Technologien gesammelt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838101088
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 332
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Gewicht 512g
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838101088
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0108-8
- Veröffentlichung 16.07.2015
- Titel E-Collaboration
- Autor Daniel Stoller-Schai
- Untertitel Die Gestaltung internetgesttzter kollaborativer Handlungsfelder. Gestaltungsgrundlagen und praktische Beispiele fr eigene Projekte