E-Commerce-Recht in Europa und den USA

CHF 141.20
Auf Lager
SKU
VRGPAC18FQM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Das Handbuch präsentiert die Kernbereiche des E-Commerce-Rechts in den meisten EU-Mitgliedstaaten und den USA. Behandelt werden das Vertragsrecht, der Verbraucherschutz, das Urheberrecht, das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, das Kartellrecht, die Providerhaftung, der Geldtransfer und der Datenschutz. Die Länderberichte folgen einem gemeinsamen Fragenkatalog. Aufgrund der daraus resultierenden einheitlichen Struktur findet der Leser schnell und übersichtlich Antwort auf seine Rechtsfragen in allen Staaten. Die Beiträge wurden von Experten auf dem Gebiet des elektronischen Geschäftsverkehrs aus den einzelnen Mitgliedstaaten verfasst.

Autorentext
Prof. Dr. Gerald Spindler ist an der Universität Göttingen tätig und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Problemen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts und mit Rechtsfragen des E-Commerce bzw. Internetrechts.

Klappentext

Das Handbuch präsentiert die Kernbereiche des E-Commerce-Rechts in den meisten EU-Mitgliedstaaten und den USA. Behandelt werden das Vertragsrecht, der Verbraucherschutz, das Urheberrecht, das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, das Kartellrecht, die Providerhaftung, der Geldtransfer und der Datenschutz. Die Länderberichte folgen einem gemeinsamen Fragenkatalog. Aufgrund der daraus resultierenden einheitlichen Struktur findet der Leser schnell und übersichtlich Antwort auf seine Rechtsfragen in allen Staaten. Die Beiträge wurden von Experten auf dem Gebiet des elektronischen Geschäftsverkehrs aus den einzelnen Mitgliedstaaten verfasst.


Inhalt
1 Belgien.- I. Wirtschaftliche und rechtliche Realität der New Economy.- II. Vertragsrecht.- III. Verbraucherschutzrecht.- IV. Wettbewerbsrecht.- V. Kennzeichenrecht.- VI. Urheberrecht.- VII. Verantwortlichkeit.- VIII. Zahlungsverkehr.- IX. Datenschutz.- X. Kartellrecht.- 2 Frankeich.- I. Wirtschaftliche uDd rechtliche Realität der New Economy.- II. Vertragsrecht.- III. Verbraucherschutzrecht.- IV. Wettbewerbsrecht.- V. Kennzeichenrecht.- VI. Urheberrecht.- VII. Verantwortlichkeit.- VIII. Zahlungsverkehr.- IX. Datenschutz.- X. Kartellrecht.- 3 Deutschland.- I. Wirtschaftliche und rechtliche Realitat der New Economy.- II. Vertragsrecht.- III. Verbraucherschutzrecht.- IV. Wettbewerbsrècht.- V. Kennzeichenrecht.- VI. Urheberrecht.- VII. Verantwortlichkeit.- VIII. Zahlungsverkehr.- IX. Datenschutz.- X. Kartellrecht.- 4 Großbritannien.- I. Wirtschaftliche und rechtliche Realitat der New Economy.- II. Vertragsrecht.- III. Verbraucherschutzrecht.- IV. Wettbewerbsrècht.- V. Kennzeichenrecht.-VI. Urheberrecht.- VII. Verantwortlichkeit.- VIII. Zahlungsverkehr.- IX. Datenschutz.- X. Kartellrecht.- 5 Italien.- I. Wirtschaftliche und rechtliche Realitat der New Economy.- II. Vertragsrecht.- III. Verbraucherschutzrecht.- IV. Wettbewerbsrècht.- V. Kennzeichenrecht.- VI. Urheberrecht.- VII. Verantwortlichkeit.- VIII. Zahlungsverkehr.- IX. Datenschutz.- X. Kartellrecht.- 6 Norwegen.- I. Wirtschaftliche und rechtliche Realitat der New Economy.- II. Vertragsrecht.- III. Verbraucherschutzrecht.- IV. Wettbewerbsrècht.- V. Kennzeichenrecht.- VI. Urheberrecht.- VII. Verantwortlichkeit.- VIII. Zahlungsverkehr.- IX. Datenschutz.- X. Kartellrecht.- 7 Spanien.- I. Wirtschaftliche und rechtliche Realitat der New Economy.- II. Vertragsrecht.- III. Verbraucherschutzrecht.- IV. Wettbewerbsrècht.- V. Kennzeichenrecht.- VI. Urheberrecht.- VII. Verantwortlichkeit.- VIII. Zahlungsverkehr.- IX. Datenschutz.- X. Kartellrecht.- 8 Schweiz.- I. Wirtschaftliche und rechtliche Realitat der New Economy.- II. Vertragsrecht.- III. Verbraucherschutzrecht.- IV. Wettbewerbsrècht.- V. Kennzeichenrecht.- VI. Urheberrecht.- VII. Verantwortlichkeit.- VIII. Zahlungsverkehr.- IX. Datenschutz.- X. Kartellrecht.- 9 Niederlande.- I. Wirtschaftliche und rechtliche Realitat der New Economy.- II. Vertragsrecht.- III. Verbraucherschutzrecht.- IV. Wettbewerbsrècht.- V. Kennzeichenrecht.- VI. Urheberrecht.- VII. Verantwortlichkeit.- VIII. Zahlungsverkehr.- IX. Datenschutz.- X. Kartellrecht.- 10 USA.- I. US-Amerikanische Rechtsentwicklungen, die spezieller Aufmerksamkeit bedürfen.- II. Vertragsrecht.- III. Verbraucherschutzrecht.- IV. Wettbewerbsrècht.- V. Kennzeichenrecht.- VI. Urheberrecht.- VII. Verantwortlichkeit.- VIII. Zahlungsverkehr.- IX. Datenschutz.- X. Kartellrecht.- References.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642628320
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
    • Editor Gerald Spindler, Fritjof Börner
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T46mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642628320
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-62832-0
    • Veröffentlichung 05.11.2012
    • Titel E-Commerce-Recht in Europa und den USA
    • Untertitel 2 Bde
    • Gewicht 1282g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 844

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.