Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
e-Health
Details
Die rasante Entwicklung der Informationstechnologien forciert den Wandel im Gesundheitswesen und damit die neuen Rollenverständnisse von Patient, Arzt, Gesundheitsdienstleister und Life-Science-Industrie. Die sich anbahnenden Chancen und Risiken im Gesundheitswesen sind so vielseitig, wie das Verständnis des Begriffes "e-Health". In kompakter und verständlicher Form werden sowohl fundierte Basiskenntnisse vermittelt als auch Praxis-Perspektiven mit Fallbeispielen für e-Health aufgezeigt.
Autorentext
Dr. med. Karl Jähn
Studium von Arts & Science, Kommunikationsdesign und Humanmedizin in Hamburg und Halifax (CA). Allgemein- und Notfallmedizinische Weiterbildung in Kiel. 1996-2001 medizinischer Programmplaner bei BertelsmannSpringer Science & Business Media, Berlin. Seit 1998 Partner der 3MED KG, Berlin (Hauptpreisträger Gründerwettbewerb Multimedia des BMWi). Seit 2001 Bereichsleiter e-Health des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Eckhard Nagel
Studium der Humanmedizin und der Philosophie in Hannover, Vermont (USA), Dumfries (GB), und Grenoble (F). 1986-2000 Assistenz- und Oberarzt bei Prof. Dr. med. Pichlmayr in der Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie Hannover, Seit 2000 ärztlicher Direktor der Sonderkrankenanstalt für transplantierte Kinder und Jugendliche "Ederhof". Seit 2001 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften sowie der Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Sozialrecht der Universität Bayreuth, Leiter des Transplantationszentrums im Klinikum Augsburg, Stellv. Vorsitzender des Nationalen Ethikrates, Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2003 und Mitglied der ("Rürup-")Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme.
Klappentext
Elektronische Patientenakte, papierloser Befundtransfer, Online-Apotheke und Cyber-Operation die Informationstechnologien, besonders das Internet, revolutionieren das Gesundheitswesen und bieten möglicherweise die Lösung für die Kostenprobleme in der Gesundheitsversorgung. Fundiert für medizinische Profis und leicht verständlich für medizinische Laien zeigt das Buch, was heute schon machbar und morgen möglich ist. Alle Trends und Entwicklungen, Chancen und Risiken im kompakten, interdisziplinären Überblick, mit anschaulichen Fallbeispielen, die konkrete Praxis-Perspektiven im e-Health aufzeigen.
Zusammenfassung
"This book is a description of various aspects which result from the combination of information and communication technologies within the health care services. ... the authors provide insights into the daily worklife and point out the basics in an understandable and consolidated way. Therefore, it does not only make it easier to understand these complex topics for readers, but also shows possibilities of today and of the future. ... this book is a must for experts and non-experts." (Carmen Flösch, Calwer Notizen zu Medien und Kommunikation, calwer-notizen.de, August, 2016)
Inhalt
Grundlagen und Standards.- Digitale medizinische Bilderwelten.- e-Patientenakte oder e-Gesundheitsakte.- Content Management.- Continuous Medical Education (CME) online.- Webseiten für Ärzte.- Leitlinien und entscheidungsunterstützende Systeme.- Disease Management (DM).- Managed Care.- IT-Chancen für die Krankenkassen.- Public e-Health.- e-Government im Gesundheitswesen.- e-Pharmacy.- e-Hospital.- Zukunft der IGel-Leistungen.- Patienten-Communities.- Fallbeispiele.- Tele-Chirurgie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642639319
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2004
- Größe H235mm x B191mm x T21mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642639319
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63931-9
- Veröffentlichung 23.08.2014
- Titel e-Health
- Autor Karl Jähn , Eckhard Nagel
- Gewicht 723g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 357
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer