E-Learning für Spitzensportler/innen
Details
Leistungssportler/innen investieren viel Zeit in
Training und Wettkampf. Eine Berufsausbildung ist für
die Sportler/innen besonders in Hinblick auf die Zeit
nach der Beendigung der aktiven Sportlaufbahn von
großer Bedeutung, scheint aber mit dem Leistungssport
nur schwer vereinbar zu sein.
Verschiedene Ausbildungseinrichtungen, darunter auch
die Bundessportakademie Wien, setzen daher seit
einigen Jahren verstärkt auf Blended Learning
Lösungen. Blended Learning oder auch Hybrides
Lernen stellt eine Mischung aus klassischem
Präsenzunterricht und E-Learning Phasen dar und
ermöglicht es den Sportler/innen, Zeit, Ort und Dauer
des Lernens selbst zu bestimmen.
Die Bundessportakademie Wien setzt seit 2005 Blended
Learning Methoden in der Ausbildung ein. Das
vorliegende Buch beschreibt die ersten Erfahrungen
mit dem neuen Ausbildungskonzept, die im Rahmen des
Pilotprojekts E-Learning für Spitzensportler/innen
gemacht werden konnten.
Das Buch bietet neben dem praktischen Teil auch
theoretische Grundlagen rund um das Thema Blended
Learning und richtet sich an Personen, die an
Schulen, Universitäten und anderen
Ausbildungseinrichtungen mit sportlichem Schwerpunkt
tätig sind.
Autorentext
MMag., MSc.; geb. 1971Studium der Biologie/Zoologie und der Sportwissenschaften an derUniversität Wien. Postgraduales Studium "e-Teaching/e-Learning"an der Donau-Universität Krems. Derzeit Dissertationsstudium zumThema"Schulübergreifende Netzwerkbildung". Lehrerin für Biologie, Gesundheitslehre und Sport. E-Learning-Beraterin und E-Tutorin.
Klappentext
Leistungssportler/innen investieren viel Zeit inTraining und Wettkampf. Eine Berufsausbildung ist fürdie Sportler/innen besonders in Hinblick auf die Zeitnach der Beendigung der aktiven Sportlaufbahn vongroßer Bedeutung, scheint aber mit dem Leistungssportnur schwer vereinbar zu sein.Verschiedene Ausbildungseinrichtungen, darunter auchdie Bundessportakademie Wien, setzen daher seiteinigen Jahren verstärkt auf Blended LearningLösungen. Blended Learning oder auch "HybridesLernen" stellt eine Mischung aus klassischemPräsenzunterricht und E-Learning Phasen dar undermöglicht es den Sportler/innen, Zeit, Ort und Dauerdes Lernens selbst zu bestimmen.Die Bundessportakademie Wien setzt seit 2005 BlendedLearning Methoden in der Ausbildung ein. Dasvorliegende Buch beschreibt die ersten Erfahrungenmit dem neuen Ausbildungskonzept, die im Rahmen desPilotprojekts "E-Learning für Spitzensportler/innen"gemacht werden konnten. Das Buch bietet neben dem praktischen Teil auchtheoretische Grundlagen rund um das Thema "BlendedLearning" und richtet sich an Personen, die anSchulen, Universitäten und anderenAusbildungseinrichtungen mit sportlichem Schwerpunkttätig sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639123791
- Genre Ausbildung, Beruf & Karriere
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H218mm x B154mm x T13mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639123791
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12379-1
- Titel E-Learning für Spitzensportler/innen
- Autor Marianne Ullmann
- Untertitel Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung
- Gewicht 222g