Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
E-Learning in der Logistikausbildung
Details
Die Veröffentlichung dokumentiert das BMBF-Projekt 'ELoQ Zukunftsorientiertes Konzept zur Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen in der Logistik mittels barrierefreier Bildungstechnologie' von Technischer Universität Dortmund und dem CJD Dortmund, das in den Jahren 2009 bis 2012 mit jungen Erwachsenen in der beruflichen Ausbildung und mittelständischen Unternehmen durchgeführt wurde. Die Inhalte in dieser Publikation beziehen sich hierbei auf das Teilprojekt Entwicklung und Umsetzung, dessen Umsetzung und Organisation vornehmlich in der Verantwortung des CJD Dortmund lag.
Das Buch 'E-Learning in der Logistikausbildung' dokumentiert das BMBF-Projekt 'ELoQ Zukunftsorientiertes Konzept zur Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen in der Logistik mittels barrierefreier Bildungstechnologie' von Technischer Universität Dortmund und dem CJD Dortmund, das in den Jahren 2009 bis 2012 mit jungen Erwachsenen in der beruflichen Ausbildung und mittelständischen Unternehmen durchgeführt wurde. Das Hauptziel des Projekts war die Unterstützung der zukunftsorientierten Ausbildung von Men-schen mit Behinderung durch transferfähige Konzepte des Einsatzes neuer Medien in der Berufsqualifizierung und die nachhaltige Etablierung neuer Medien als Lehr-, Lern-und Arbeitsmittel in der beruflichen Bildung von ange¬henden Lagerfachhelfern und Fachlageristen. Inhaltlich orientiert sich die Publikation an den im Projekt gesetzten Themenschwerpunkten, die im Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 'Qualifizieren mit digitalen Medien' behandelt werden. Neben dem wissenschaftlichen Stand zur Integration von Bildungstechnologie in die Berufsausbildung der Fachkraft für Lagerlogistik werden in diesem Buch innovative Anregungen zur Ergänzung des bestehenden Rahmencurriculums sowie zur Konzeptentwicklung didaktischer Szenarien hinsichtlich der Umsetzung in einer virtuellen Lernumgebung gegeben. Unter anderem werden die wesentlichen Module des Projekts dargestellt, in welchen genauer auf die Aspekte der Curriculumentwicklung, der Entwicklung von Selbstlernmaterialien, der Konzeptentwicklung von didaktischen Szenarien sowie der Personalqualifizierung eingegangen wird. Dabei werden die Bedingungen, die in der Ausbildung von Menschen mit Förderbedarf gegeben sind, in besonderer Weise berücksichtigt.
Autorentext
Dr. Peter Piasecki, Studiendirektor
Klappentext
Das Buch »E-Learning in der Logistikausbildung« dokumentiert das BMBF-Projekt »ELoQ Zukunftsorientiertes Konzept zur Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen in der Logistik mittels barrierefreier Bildungstechnologie« von Technischer Universität Dortmund und dem CJD Dortmund, das in den Jahren 2009 bis 2012 mit jungen Erwachsenen in der beruflichen Ausbildung und mittelständischen Unternehmen durchgeführt wurde. Das Hauptziel des Projekts war die Unterstützung der zukunftsorientierten Ausbildung von Men-schen mit Behinderung durch transferfähige Konzepte des Einsatzes neuer Medien in der Berufsqualifizierung und die nachhaltige Etablierung neuer Medien als Lehr-, Lern-und Arbeitsmittel in der beruflichen Bildung von ange¬henden Lagerfachhelfern und Fachlageristen. Inhaltlich orientiert sich die Publikation an den im Projekt gesetzten Themenschwerpunkten, die im Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung »Qualifizieren mit digitalen Medien« behandelt werden. Neben dem wissenschaftlichen Stand zur Integration von Bildungstechnologie in die Berufsausbildung der Fachkraft für Lagerlogistik werden in diesem Buch innovative Anregungen zur Ergänzung des bestehenden Rahmencurriculums sowie zur Konzeptentwicklung didaktischer Szenarien hinsichtlich der Umsetzung in einer virtuellen Lernumgebung gegeben. Unter anderem werden die wesentlichen Module des Projekts dargestellt, in welchen genauer auf die Aspekte der Curriculumentwicklung, der Entwicklung von Selbstlernmaterialien, der Konzeptentwicklung von didaktischen Szenarien sowie der Personalqualifizierung eingegangen wird. Dabei werden die Bedingungen, die in der Ausbildung von Menschen mit Förderbedarf gegeben sind, in besonderer Weise berücksichtigt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783849545079
- Sprache Deutsch
- Autor Piasecki Peter , Sundermeier Kai , Wieber Eva
- Titel E-Learning in der Logistikausbildung
- Veröffentlichung 15.05.2013
- ISBN 978-3-8495-4507-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783849545079
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B170mm x T8mm
- Untertitel BMBF Verbundvorhaben: 'ELoQ Zukunftsorientiertes Konzept zur Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen in der Logistik mittels barrierefreier Bildungstechnologie" - Teilprojekt CJD Dortmund: Entwicklung und Umsetzung
- Gewicht 209g
- Illustrator Bojarra Nadine
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 112
- Herausgeber tredition