E-Learning
Details
Die Weiterbildung in einem Unternehmen ist ein erheblicher Kostenfaktor, daher legen Bildungsverantwortliche die immer wieder entstehenden Bildungsdefizite häufig in die Eigenverantwortlichkeit des Arbeitnehmers. Dadurch entsteht der Ansatz, durch E-Learning-Programme die Bildungsdefizite zu kompensieren. Die Wirksamkeit und die Problemlösungskompetenz von E-Learning-Programmen werden jedoch überschätzt.Folgende drei Behauptungen werden in diesem Buch überprüft:Erstens: Die neuen Lernmedien sind den konventionellen Lernformen in didaktischer Hinsicht nicht überlegen.Zweitens: E-Learning genügt als eigenständige Lernform grundlegenden methodisch-didaktischen Anforderungen nicht.Drittens: Pädagogische, fachliche und psychologische Aspekte im Konzept des E-Learning bleiben weitgehend unberücksichtigt.Mit einer empirischen Vergleichsanalyse werden in diesem Buch Stärken und Schwächen eines didaktischen Konzepts unter die Lupe genommen. Das Ergebnis der Studie bestätigt, dass E-Learning-Programme nicht imstande sind, reflektierendes, kooperierendes oder produktives Lernen zu ermöglichen.
Autorentext
Karin Kornprath wurde 1967 geboren. Diplomstudium der Betriebspädagogik und Psychologie, anschließend das Doktorat im Spezialfach Erwachsenenbildung an der Universität Klagenfurt. Seit 1992 ist sie in der Aus- und Weiterbildung tätig, seit 2005 auch in der universitären Lehre. Publikationen: ISSN 1028-2734 und ISBN 978-3-8350-7007-3.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639016659
- Genre Erwachsenenbildung
- Anzahl Seiten 224
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 352g
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639016659
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01665-9
- Titel E-Learning
- Autor Karin Kornprath
- Untertitel Interpersonale Weiterbildung unter dem Einfluss von informationstechnologischen Kommunikationsmedien
- Sprache Deutsch