e-Logistik

CHF 80.85
Auf Lager
SKU
7IMTCDL4F3N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Dieses Buch beschreibt die Veränderungen der Logistik durch Informationssysteme und das Internet. Anhand einer systematischen Untersuchung wird ein ganzheitliches Ordnungsraster der Logistik entwickelt.

Für den Praktiker ist die detaillierte Beschreibung und Analyse aller für die Logistik relevanten Bereiche interessant; relevante Strategien des e-Business, praxistaugliche Lösungsverfahren und innovative Konzeptbausteine zur Erreichung einer ganzheitlichen Logistikstrategie in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen werden behandelt.

Für Leser aus der Wissenschaft werden die grundlegende Aufarbeitung der Erklärungsperspektiven der Logistik und die neuartige Strukturierung der Logistik, über den Prozessketten-Ansatz hinaus, besonders wertvoll sein.

Die Ergebnisse einer explorativen Befragung bei Unternehmen und Marktplatzbetreibern zum Handlungsbedarf für Logistik der Zukunft werden im Management besondere Beachtung finden.


Autorentext

Dr.-Ing. Frank Straube, Jahrgang 1959, ist Vorsitzender des Direktoriums des Kühne-Institut für Logistik an der Universität St. Gallen, Stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und Mitglied des Board der European Logistics Association, Brüssel. An der TU Berlin und der Universität Grenoble absolvierte Herr Dr. Straube das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und promovierte 1987 am Fachgebiet Logistik der TU Berlin (Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten). Seit 2000 ist Herr Dr. Straube Lehrbeauftragter für das Management internationaler Logistikprojekte an der Universität Paris II (Assas), Frankreich und an der TU Berlin. Er gehört Aufsichts- und Fachbeiräten namhafter Unternehmen an.


Zusammenfassung
"...das Thema der elektronischen Logistik ist so aktuell wie nie zuvor. Der neue Inhaber des Logistiklehrstuhls an der TU Berlin zeichnet in seiner wissenschaftlichen Arbeit eine Art Landkarte der E-Logistik. In einem Ordnungsraster beschreibt er die wichtigsten Einflussbereiche des Internets auf die Logistik und die Veränderungen in den Funktionsbereichen der Logistik. Am Beispiel der Automobilindustrie verdeutlicht er die Modifikationen in den Bereichen Planung, Informationssysteme, Auftragsabwicklung, elektronische Marktplätze, Logistikdienstleistungen, Lieferantenmanagement, Produktentwicklung, Distribution, Netzwerkplanung sowie Visibilität und Monitoring. Der Leser erhält einen sehr schönen Überblick über die Auswirkungen der Internettechnologie auf die unterschiedlichen logistischen Prozesse..." (Logistik inside)

Inhalt
und Zielsetzung.- 1.1 Problemstellung und Forschungsdefizit.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Ausgewählte theoretische Grundlagen.- 1.5 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen und Forschungskonzeption.- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion.- 2.1 Begriffliche Einführung und Entwicklungsschritte der Logistik.- 2.2 Erklärungsperspektiven für die Unternehmenslogistik.- 2.3 Einflusstrends in der Praxis.- 2.4 Messgrößen der Logistik.- 2.5 Funktionsbereiche und Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- E-Business-Potenziale und digitale Medien.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung und Nutzenpotenziale des e-Business.- 3.2 Der integrative e-Business-Ansatz nach Weiber.- 3.3 Die Landkarte des e-Business und ihre Bedeutung für die Logistik.- 3.4 Der Transparenzbeitrag und die Bedeutung spieletheoretischer Ansätze.- 3.5 Der Integrationsbeitrag des e-Business.- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in den Unternehmen durch Konzepte des e-Business.- 4.1 Charakterisierung der Automobilindustrie als Untersuchungsbereich.- 4.2 Veränderungen in logistischen Planungsprozessen.- 4.3 Logistikrelevante Informationssysteme und Softwarekonzepte.- 4.4 Die elektronische Auftragsabwicklung als Nukleus der e-Logistik.- 4.5 Einfluss elektronischer Marktplätze auf die Logistik.- 4.6 Logistische Dienstleistungen und Outsourcingstrategien im e-Business.- 4.7 Veränderungen durch Supplier Relation Management.- 4.8 Beeinflussung des Produktentstehungsprozesses durch Logistik.- 4.9 Fulfillment und Distribution im e-Business.- 4.10 Einfluss des Internets auf die Netzwerkplanung und die Distribution.- 4.11 Visibilität und Monitoring in der e-Logistik.- 4.12 Leithypothesen zur Entwicklung des Ordnungsrasters der e-Logistik.-Ordnungsraster der e-Logistik.- 5.1 Anforderungen und Charakteristika der e-Logistik.- 5.2 Entwurf des Ordnungsrasters der e-Logistik.- 5.3 Veränderungen und Merkmale von e-Logistik-Innovatoren.- 5.4 Lösungsansätze des Projektes Linet zur Umsetzung der e-Logistik.- Empirische Untersuchung der Leithypothesen zur e-Logistik.- 6.1 Untersuchungspanel und -vorgehen.- 6.2 Ergebnisse der Unternehmensbefragung.- 6.3 Wertung und Strukturierung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Leitfaden der Unternehmensbefragung.- 1 Motivation der Untersuchung und Erläuterung der zugrunde gelegten e-Logistik-Definition.- 2 Trends und Änderungsbereiche der e-Logistik.- 2.1 Einschätzung der Bedeutung von Logistik für das e-Business im Unternehmen.- 2.2 Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in der e-Logistik.- 3 Charakteristika der künftigen Entwicklung der e-Logistik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642621888
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H235mm x B155mm x T24mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642621888
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-62188-8
    • Veröffentlichung 08.10.2012
    • Titel e-Logistik
    • Autor Frank Straube
    • Untertitel Ganzheitliches Logistikmanagement
    • Gewicht 663g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 425
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470