Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
E-Mail-Supervision
Details
Supervision kann auch mittels E-Mail erfolgreich
durchgeführt werden. Die Supervidierenden sollten
sich bewusst sein, dass sich für die E-Mail-
Supervision nicht alle Fragen und Aussagen eignen,
die sich in der Face-to-Face-Supervision bewährt
haben.
Das Buch geht der Frage nach, welche Konfrontationen
(Fragen und Aussagen) in der E-Mail-Supervision eher
geeignet sind und welche weniger.
Der Autor überprüft definierte Konfrontationen eines
bewährten kollegialen Beratungsverfahrens auf deren
Tauglichkeit für die E-Mail-Supervision. Er befragte
dazu erfahrene Online-Beraterinnen und Online-
Berater. Das Ergebnis wurde in einer Liste
zusammengetragen, in welcher die eher geeigneten und
die weniger geeigneten Konfrontationen aufgeführt
sind. Diese Erkenntnisse können direkt in die
Praxis übernommen werden.
Im ersten Teil des Buches wird das kollegiale
Beratungsverfahren mit seinen theoretischen
Grundlagen vorgestellt. Es folgen im zweiten Teil
Aspekte der Online-Beratung im Allgemeinen und der E-
Mail-Supervision im Speziellen. Im Dritten Teil
werden die Befragung der Expertinnen, der Experten
und die Ergebnisse vorgestellt und interpretiert.
Autorentext
Studium Sonderpädagogik. Ausbildungen in Beratung, Supervision, Mediation. Master Supervision im Bildungsbereich. Spezialisierung Online-Beratung und E-Mail-Supervision. Selbständiger Berater, Erwachsenenbildner. Entwicklung von Online-Beratungsprojekten und Ausbildung von Online-Beratenden. www.heureka-beratung.ch & www.peaceforce.ch
Klappentext
Supervision kann auch mittels E-Mail erfolgreich durchgeführt werden. Die Supervidierenden sollten sich bewusst sein, dass sich für die E-Mail- Supervision nicht alle Fragen und Aussagen eignen, die sich in der Face-to-Face-Supervision bewährt haben. Das Buch geht der Frage nach, welche Konfrontationen (Fragen und Aussagen) in der E-Mail-Supervision eher geeignet sind und welche weniger. Der Autor überprüft definierte Konfrontationen eines bewährten kollegialen Beratungsverfahrens auf deren Tauglichkeit für die E-Mail-Supervision. Er befragte dazu erfahrene Online-Beraterinnen und Online- Berater. Das Ergebnis wurde in einer Liste zusammengetragen, in welcher die eher geeigneten und die weniger geeigneten Konfrontationen aufgeführt sind. Diese Erkenntnisse können direkt in die Praxis übernommen werden. Im ersten Teil des Buches wird das kollegiale Beratungsverfahren mit seinen theoretischen Grundlagen vorgestellt. Es folgen im zweiten Teil Aspekte der Online-Beratung im Allgemeinen und der E- Mail-Supervision im Speziellen. Im Dritten Teil werden die Befragung der Expertinnen, der Experten und die Ergebnisse vorgestellt und interpretiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Roland Gerber
- Titel E-Mail-Supervision
- ISBN 978-3-639-05220-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639052206
- Jahr 2009
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Untertitel Konfrontationen (Fragen und Aussagen) für die Praxis der E-Mail-Supervision
- Gewicht 189g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 116
- Herausgeber VDM Verlag
- GTIN 09783639052206