Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
E-Merging Media
Details
Der neue Report des European Communication Council (ECC) untersucht aus unterschiedlichen Blickwinkeln den tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel der Medienlandschaft, der vor allem durch Digitalisierung und Vernetzung eingeleitet wird. Betrachtet werden tiefgreifende Auswirkungen und neue Perspektiven in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Internationale Autoren stellen die verschiedenen Aspekte zur Debatte, um das Verständnis für die Zukunft der Medien zu verbessern und Handlungsoptionen zu eröffnen.
Autorentext
Dr. Carolin Wolff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Universität München. Dr. Dominik K. Heger ist Managing Editor des European Communication Council und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Universität München.
Inhalt
Über den ECC und diesen Report.- E-Merging Media: Die Zukunft der Kommunikation.- 1 Changing Media Diversifizierung und Individualisierung.- 1.1 Desintegration und Reintegration im Mediensektor: Wie sich Geschäftsmodelle durch Digitalisierung verändern.- 1.2 Medienunternehmen im Spannungsfeld von Mehrfachverwertung und Individualisierung eine Analyse für statische Inhalte.- 1.3 Multimedial und multidimensional Auswertungskonzepte im digitalen Zeitalter.- 1.4 Neue Technologien, neue Kunden und die disruptive technology des mobilen Internet: Erfahrungen aus dem japanischen Markt.- 1.5 Journalismus unter digitalen Produktionsentwlcklungen.- 1.6 Im Bann der Bilder.- 2 Changing Technology Allgegenwart und Miniaturisierung.- 2.1 Ubiquitous Computing: Szenarien einer informatisierten Welt.- 2.2 Drahtloser Internet-Zugang: 3G oder WiFi?.- 2.3 Dafür sind Freunde da Ambient Intelligence (Ami) und die Informationsgesellschaft im Jahre 2010.- 2.4 Evolutionäre Perspektiven.- 3 Changing Society Individuelle und kollektive Lebensoptionen.- 3.1 Virtuelle Gemeinschaften, Raum und Mobilität.- 3.2 Ein mobiles Europa: Balance zwischen einer Gesellschaft im raschen Wandel und Europas sozioökonomischen Zielen.- 3.3 Der Mythos der digitalen Kluft.- 3.4 Die verschwindende digitale Kluft.- 4 Changing Rules De-Regulierung und Re-Regulierung.- 4.1 Regulierung und Gesetzgebung.- 4.2 Geschichte und aktuelle Probleme des geistigen Eigentums (16002000).- 4.3 Digital Rights Management zwischen Urheber- und Innovationsschutz.- 4.4 Braucht das Internet eine neue Wettbewerbspolitik? Ein globales Problem aus deutscher Perspektive.- 4.5 Auf dem Weg in ein E-vernetztes Europa.- 4.6 Regulierung, Medienkompetenz und Medienbildung.- Lebensläufe der Autoren.-Literaturquellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642621895
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
- Übersetzer J. Herbst
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschafts-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 416
- Größe H244mm x B192mm x T25mm
- Jahr 2013
- EAN 9783642621895
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62189-5
- Veröffentlichung 31.10.2012
- Titel E-Merging Media
- Autor Axel Zerdick , Klaus Schrape , Jean-Claude Burgelmann , Roger Silverstone , Valerie Feldmann , Dominik K. Heger , Carolin Wolff
- Untertitel Kommunikation und Medienwirtschaft der Zukunft
- Gewicht 820g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH