E-Payment und E-Billing

CHF 60.85
Auf Lager
SKU
QVUOTJPGDCE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In diesem Jahr steigen die Umsätze im Web um zirka 40 Prozent auf über 11 Mrd. Euro. Um im zunehmenden Wettbewerb um den Kunden zu bestehen, gilt es für Online-Shop-Betreiber, den Einkauf im Internet und via Mobilfunk einfacher und sicherer zu gestalten. Die eingesetzten Bezahlverfahren wie Electronic Money, Virtual Account oder PayDirect müssen effizienter und kostengünstiger werden. Das Autorenteam entwickelt einen Kriterienkatalog auf der Basis von Sicherheit, Transaktionskosten und Benutzerfreundlichkeit, um wichtige Bezahlsysteme für die Praxis vergleichen und bewerten zu können. Der Leser wird in die Lage versetzt, das für seine besonderen Anforderungen am besten geeignete System zu finden.

Autorentext

Dr. Marius Dannenberg lehrt als Professor E-Business an der Steinbeis-Hochschule in Berlin und ist Lehrbeauftragter an der Universität Kassel sowie an der Kassel International Management School (KIMS). Darüber hinaus ist er als Unternehmensberater und Vorstand eines Beratungsunternehmens für Marketing und E-Business tätig. Anja Ulrich ist seine wissenschaftliche Mitarbeiterin.


Inhalt
1 Einführung.- 2 Entwicklungsgeschichte, begriffliche Grundlagen und Systematisierung elektronischer Bezahlsysteme.- 2.1 Entwicklungsgeschichte von Digital Cash & Co.- 2.2 Grundbegriffe im E-Payment-Sektor.- 2.3 Systematisierungsarten elektronischer Bezahlverfahren.- 2.4 Kategorisierung der Bezahlverfahren im Internet.- 2.5 Technologische Grundlagen.- 3 Anforderungen an elektronische Bezahlverfahren: Bewertungskriterien.- 3.1 Sicherheitsanforderungen.- 3.2 Benutzerfreundlichkeit.- 3.3 Kosten.- 3.4 Verbreitung.- 3.5 Flexible Einsatzfähigkeit.- 4 Online kaufen, offline zahlen: Traditionelle Zahlungsmethoden dominieren im E-Commerce.- 4.1 Zahlung nach Rechnung.- 4.2 Zahlung per Nachnahme.- 4.3 Vorausscheck/-überweisung.- 4.4 Bewertung.- 5 Access Products.- 5.1 Kreditkartenbasierte Bezahlverfahren.- 5.2 Online-Überweisung.- 5.3 Elektronische Schecks.- 5.4 Debitkarten und Lastschriftverfahren im Internet.- 5.5 Fazit.- 6 Prepaid Products vorausbezahlte Bezahlverfahren.- 6.1 Electronic Money.- 6.2 Virtual Account.- 6.3 Bonuspunktesysteme.- 7 Inkassosysteme.- 7.1 Firstgate Click&Buy.- 7.2 Infin Micropayment.- 7.3 NET 900/KONTOPASS NET 900.- 7.4 paysafekey.- 7.5 PurePay.- 7.6 T-Pay.- 7.7 Bewertung.- 8 Mobile Payment Systeme.- 8.1 Definition und Ablauf mobiler Bezahlverfahren.- 8.2 Mobile Payment Systems: Beispiele.- 8.3 Fazit.- 9 Internet Bill Presentment and Payment.- 9.1 Was ist IBPP?.- 9.2 IBPP-Modelle.- 9.3 Besonderheiten im Business-Sektor.- 9.4 Anbieter.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322912534
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2004
    • Schöpfer Anja Ulrich
    • Beiträge von Anja Ulrich
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H244mm x B170mm x T16mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322912534
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-91253-4
    • Veröffentlichung 20.05.2012
    • Titel E-Payment und E-Billing
    • Autor Marius Dannenberg
    • Untertitel Elektronische Bezahlsysteme für Mobilfunk und Internet
    • Gewicht 482g
    • Herausgeber Gabler Verlag
    • Anzahl Seiten 272

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.