Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
E-Rechnung für Steuern
Details
Es wird geprüft, ob die Einführung der E-Rechnung für eine staatliche Institution bereits sinnvoll ist oder ob noch zugewartet werden sollte. Die E-Rechnung für Steuern ist noch nicht sehr weit verbreitet, sie wird jedoch in dieser technologiefokussierten Zeit vermehrt verlangt und unterstützt. Um herauszufinden, wie sinnvoll die sofortige Einführung der E-Rechnung wäre, wurden diverse Ansichten zusammengetragen und ausgewertet. Eine dieser Ansichten wurde durch die Bevölkerung vertreten, welche über die Idee der Einführung einer E-Rechnung für Steuern Stellung nehmen konnten. Eine weitere Ansicht steuerten andere staatliche Institutionen bei, indem sie ihre gemachten Erfahrungen bezüglich der E-Rechnung teilten. Die Umsetzung der Informatiklösung sowie ein Kosten- / Nutzenvergleich (gestützt durch geläufige Kennzahlen) bilden weitere Ansichten für die schlussendliche Empfehlung.
Autorentext
Pascal Pétermann, geboren 1987 in Basel, absolvierte die Handelsmittelschule in Reinach BL (Schweiz) mit anschliessender Berufsmatur als Immobilienbewirtschafter. Danach schloss er sein Bachelor Studium in Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten ab. Heute lebt er in Bern und arbeitet in der IT einer Bank.
Klappentext
Es wird geprüft, ob die Einführung der E-Rechnung für eine staatliche Institution bereits sinnvoll ist oder ob noch zugewartet werden sollte. Die E-Rechnung für Steuern ist noch nicht sehr weit verbreitet, sie wird jedoch in dieser technologiefokussierten Zeit vermehrt verlangt und unterstützt. Um herauszufinden, wie sinnvoll die sofortige Einführung der E-Rechnung wäre, wurden diverse Ansichten zusammengetragen und ausgewertet. Eine dieser Ansichten wurde durch die Bevölkerung vertreten, welche über die Idee der Einführung einer E-Rechnung für Steuern Stellung nehmen konnten. Eine weitere Ansicht steuerten andere staatliche Institutionen bei, indem sie ihre gemachten Erfahrungen bezüglich der E-Rechnung teilten. Die Umsetzung der Informatiklösung sowie ein Kosten- / Nutzenvergleich (gestützt durch geläufige Kennzahlen) bilden weitere Ansichten für die schlussendliche Empfehlung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639449303
- Genre Sonstige Informatikbücher
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 72
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639449303
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-44930-3
- Veröffentlichung 27.08.2012
- Titel E-Rechnung für Steuern
- Autor Pascal Pétermann
- Untertitel Vor- und Nachteile einer Einfhrung der E-Rechnung in eine staatliche Institution
- Gewicht 125g
- Herausgeber AV Akademikerverlag