Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ebene und räumliche Rahmentragwerke
Details
1m vorliegenden Buch wird die Berechnung ebener und raumlicher Rahmentragwerke auf einheitlicher Grundlage behandelt. Es wendet sich in erster Linie an den jungen Fachkollegen. Da durchgerechnete Beispiele am schnellsten und klarsten den Sinn einer Aufgabe vermitteln, wird auf sie ein besonderer Wert gelegt. Dm die Beispiele jedoch nicht zu umfangreich zu gestalten, werden meist einfache, oft symmetrische Systeme behandelt. Die Rechengenauigkeit ist, urn gute Ubereinstimmung del' Kontrollen zu erhalten, meist groBer, als praktisch erforderlich ware. Einige Kapitel, wie z. B. die Berechnung von Rahmen mit Zug bandern, die Vereinfachungsmoglichkeiten bei del' Berechnung raum licher Rahmentragwerke durch Wahl bestimmter Stabquerschnitte, die Berechnung von durch Decken ausgesteifter raumlicher Rahmen tragwerke und namentlich die im Anhang gebrachte unmittelbare Berechnung des zweiteiligen Stockwerksrahmens und des Virendeel tragers diirfte auch altere Fachkollegen interessieren. Sonst nicht ubliche Bezeichnungen, wie z. B. "Grundverschie bungen", "Grundgleichungen" usw. sowie die Einteilung der raum lichen Rahmentragwerke sind nur gewahlt, urn eine klare, einheitliche Fassung zu erhalten. Auch der "Rahmen mit verschieblichen, abel' unverdrehbaren Knoten" soIl eine eindeutige Vorstellung vermitteln. Die grundlegenden Gedanken der Behandlung del' Rahmentrag werke in der vorliegenden Art folgen aus der "Deformationsmethode" von Ostenfeld (Verlag Julius Springer, Berlin, 1925) und dem Momentenausgleichsverfahren yon Cross. Das Buch entstand in den J ahren nach dem Kriege. Das Manuskript wurde im Marz 1949 abgeschlossen. Zur Zeit der Bearbeitung stand nur wenig Literatur zur Verfiigung. 1m Literaturverzeichnis sind jedoch auch einschlagige Werke mitaufgefiihrt, die zu einem spateren Zeitpunkt erschienen sind.
Inhalt
Erster Teil Theoretische Grundlagen.- I. Allgemeines Verfahren zur Berechnung verschieblicher Rahmentragwerke.- II. Das Momentenausgleichsverfahren von Cross.- III. Der Rahmen mit verschieblichen, aber unverdrehbaren Knoten.- IV. Allgemeine Berechnungsgrundlagen.- Zweiter Teil Ebene Rahmen.- I. Übersicht.- II. Rahmen mit geraden, aufeinander senkrecht stehenden Stäben.- III. Allgemeine Rahmenformen mit nur geraden Stäben.- IV. Rahmen mit Zugbändern.- V. Rahmen mit krummen und polygonalen Stäben.- VI. Rahmen mit nur aus zwei Stäben bestehenden Stabzügen.- Dritter Teil Räumliche Rahmentragwerke.- I. Einteilung der räumlichen Rahmentragwerke.- II. Räumliche Rahmentragwerke erster Ordnung.- III. Ausgleich von Biegungs- und Torsionsmomenten in räumlichen Rahmentragwerken erster Ordnung.- IV. Umwandlung räumlicher Rahmentragwerke zweiter und dritter Ordnung im Rahmentragwerke erster Ordnung.- V. Räumliche Rahmentragwerke zweiter Ordnung.- VI. Durch Scheiben ausgesteifte räumliche Rahmentragwerke.- Anhang Unmittelbarer Ausgleich eines verschieblichen Systems.- I. Der symmetrische zweistielige Stockwerksrahmen.- 1. Grundlagen.- 2. Zahlenbeispiel 22.- 3. Zahlenbeispiel 23.- 4. Zahlenbeispiel 24.- II. Der Virendeelträger.- 1. Grundlagen.- 2. Zahlenbeispiel 25.- 3. Zahlenbeispiel 26.- 4. Zahlenbeispiel 27.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783709178041
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1952
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H229mm x B152mm x T12mm
- Jahr 2012
- EAN 9783709178041
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7091-7804-1
- Veröffentlichung 12.02.2012
- Titel Ebene und räumliche Rahmentragwerke
- Autor Viktor Kupferschmid
- Gewicht 309g
- Herausgeber Springer Vienna
- Anzahl Seiten 196
- Lesemotiv Verstehen