Echos der Gerechtigkeit: Enthüllung der Rechtsgleichheit zwischen Frauen und Männern im Koran (I)

CHF 19.35
Auf Lager
SKU
63N1EC2FGE5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Vier Artikel der iranischen Ingenieurin Jila Movahed Shariat Panahi zum Thema der Frauenrechte im Islam und zur Gleichheit der Geschlechter gemäß dem Koran

Diese Veröffentlichung von ProMosaik LAPH in deutscher Übersetzung enthält den ersten Band des Werks der iranischen Ingenieurin Jila Movahed Shariat Panahi mit dem Titel Innovative Analyse der Frauenrechte auf der Grundlage des Korans und umfasst vier Artikel über den Nachweis der rechtlichen, zivilrechtlichen und sozialen Gleichstellung von Frauen und Männern im Koran, mit Schwerpunkt auf der Bedeutung des Wortes Urf (Brauch, Wissen der Gesellschaft) im Koran. Als sie noch im Iran lebte, widersetzte sich Jila Movahed Shariat Panahi der verpflichtenden Durchsetzung des Kopftuchs (maghna'eh) für weibliche Angestellte, da sie es für im Widerspruch zu den Lehren des Korans stehend erachtete. Unter Berufung auf den Vers 256 der Sure Al-Baqara (Es gibt keinen Zwang in der Religion) argumentierte sie, wie die Religion nicht etwas Verpflichtendes wäre und somit persönliche Entscheidungen wie Kleidung noch weniger einen verpflichtenden Charakter aufweisen könnten. Dies war ihr erstes islamisch-feministisches Statement. Sie setzt sich für die soziale Gleichstellung von Frauen und Männern im Islam ein, indem sie die Koranverse als Schwerpunkt nutzt. Nach fast zwei Jahrzehnten Forschung veröffentlichte sie 1999 in Teheran ihr erstes Buch mit dem Titel A New Analysis of Women's Rights from the Perspective of the Holy Quran. Ihr zweites Buch mit dem Titel Influential Women in the First Two Centuries of Islam wurde 2013 veröffentlicht, nachdem sie jahrelang auf die Veröffentlichungsgenehmigung gewartet hatte. Sie nahm an zahlreichen akademischen Konferenzen und nichtstaatlichen Initiativen teil. Sie hielt auch Vorträge an Universitäten und bei Frauen-rechtsorganisationen und veröffentlichte verschiedene Artikel zum Thema Gleichstellung der Geschlechter in Zeitungen, Zeitschriften und Online-Plattformen.

Autorentext
Engineer Jila Movahed Shariat Panahi earned her degree in Physics from Sharif University of Technology in 1973 and then worked for the university "Center for Research and Application of Radioactive Materials". In 1985, she resigned because her report, which argued that solar energy was safer, healthier, cheaper, and more suitable than nuclear energy, was dismissed and because she opposed the mandatory enforcement of wearing the headscarf for female employees. She began extensive research on the legal, civil, and social equality of women and men in Islam. She became a member of the "One Million Signatures Campaign to Eliminate Legal Discrimination Against Women in Iran" and the "National Peace Council."

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783819778841
    • Übersetzer Milena Rampoldi
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
    • Größe H7mm x B148mm x T210mm
    • EAN 9783819778841
    • Titel Echos der Gerechtigkeit: Enthüllung der Rechtsgleichheit zwischen Frauen und Männern im Koran (I)
    • Autor Jila Movahed Shariat Panahi
    • Untertitel DE
    • Gewicht 164g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 120
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Familie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470