Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eckernförde und die Ostsee
Details
Die Ostsee das mare balticum spielt für Eckernförde seit jeher eine wichtige Rolle. Sie ist Lebensraum und Arbeitsplatz. Den Touristen spendet sie Freude, den Einheimischen gibt sie Nahrung, aber mit Hochwasser und Sturmfluten auch Anlass zur Sorge.
Welchen Einfluss nahm das Meer auf die italische Stadt, wie der Dichter Wilhelm Lehmann Eckernförde in einem Gedicht nannte? Dieser Frage geht Uwe Beitz, Leiter des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Eckernförde, anhand von etwa 140 historischen Fotografien aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts nach. Die bisher zumeist unveröffentlichten Aufnahmen zeigen die Ostsee als Handelsweg und Kriegsschauplatz, als Arbeitsplatz für Fischer und Reeder, als Freizeitparadies und Quelle von Gefahren. Das Meer ist in Eckernförde immer präsent. Bildende Künstler und Fotografen konnten sich dieser Faszination nicht entziehen. Ihre interessantesten Aufnahmen legen in diesem liebevoll zusammengestellten Bildband hiervon beredtes Zeugnis ab.
Vorwort
Eckerförde und das Meer
Autorentext
Dr. Uwe Beitz wurde 1950 in Braunschweig geboren. Er war lange Zeit als Museums- und Archivleiter in Eckernförde tätig und engagiert in zahlreichen Vereinen wie dem Museumsverein Eckernförde e.V. Seinen Mitbürgern ist er durch eine Vielzahl von lokalhistorischen Publikationen und Ausstellungen bestens bekannt.
Klappentext
Die Ostsee das mare balticum spielt für Eckernförde seit jeher eine wichtige Rolle. Sie ist Lebensraum und Arbeitsplatz. Den Touristen spendet sie Freude, den Einheimischen gibt sie Nahrung, aber mit Hochwasser und Sturmfluten auch Anlass zur Sorge. Welchen Einfluss nahm das Meer auf die italische Stadt , wie der Dichter Wilhelm Lehmann Eckernförde in einem Gedicht nannte? Dieser Frage geht Uwe Beitz, Leiter des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Eckernförde, anhand von etwa 140 historischen Fotografien aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts nach. Die bisher zumeist unveröffentlichten Aufnahmen zeigen die Ostsee als Handelsweg und Kriegsschauplatz, als Arbeitsplatz für Fischer und Reeder, als Freizeitparadies und Quelle von Gefahren. Das Meer ist in Eckernförde immer präsent. Bildende Künstler und Fotografen konnten sich dieser Faszination nicht entziehen. Ihre interessantesten Aufnahmen legen in diesem liebevoll zusammengestellten Bildband hiervon beredtes Zeugnis ab.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783897026940
- Auflage 6. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H235mm x B165mm
- Jahr 2016
- EAN 9783897026940
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89702-694-0
- Veröffentlichung 03.06.2016
- Titel Eckernförde und die Ostsee
- Autor Uwe Beitz
- Untertitel Archivbilder
- Gewicht 300g
- Herausgeber Sutton Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 104
- Lesemotiv Entdecken