Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
Details
The Heidelberg Manuscript P of Otfrid's Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrid's pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol. I,1 and I,2) and is characterised by artistic illuminated capitals, display scripts, neumata and historically significant linguistic variants. Manuscript D ("Discissus" Fulda around 975), of which only fragments have been preserved, completes the diplomatic edition of Otfrid texts VPD.
The Heidelberg Manuscript P of Otfrid's Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrid's pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol. I,1 and I,2) and is characterised by artistic illuminated capitals, display scripts, neumata and historically significant linguistic variants. Manuscript D (Discissus Fulda around 975), of which only fragments have been preserved, completes the diplomatic edition of Otfrid texts VPD.
Autorentext
Ernst Hellgardt, em., Ludwig Maximilians Universität München, Wolfgang Kleiber, em., Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Klappentext
Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten (Band I,1 und I,2) und zeichnet sich aus durch kunstvolle Initialen, Auszeichnungsschriften, Neumen und sprachhistorisch wichtige Schreibvarianten. Mit der Handschrift D (»Discissus« Fulda um 975), von der nur noch Bruchstücke vorliegen, die hier erstmals zusammengefaßt werden, ist die diplomatische Edition der Otfridtexte VPD abgeschlossen.
Inhalt
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung zu P/D;12
3.1;1 Zur Geschichte der Heidelberger Handschrift und der Fragmente des Codex Discissus von ihrer Wiederentdeckung bis zu Graff ;14
3.2;2 Kodikologie der Handschrift P (Heidelberg, UB, Cod. Pal. lat. 52) ;22
3.3;3 Die Schmuckinitialen ;32
3.4;4 Die Auszeichnungsschriften;40
3.5;5 Die Stiftvorzeichnungen ;56
3.6;6 Die Heidelberger Handschrift P als erste Rezeptionsstufe des Wiener Otfridoriginals V ;60
3.7;7 Das Neumennotat in der Handschrift P I 5,3-4, fol. 17v;106
3.8;8 Codex Discissus (D) = Hs D;108
4;Textkritischer Apparat zu P/D;118
5;Abkürzungsverzeichnis;192
6;Literatur;196
7;Korrigenda;202
8;Abbildungen;204
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Schöpfer Rita Heuser
- Sprache Deutsch
- andere Rita Heuser
- Editor Ernst Hellgardt, Wolfgang Kleiber
- Titel Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
- Veröffentlichung 17.09.2010
- ISBN 978-3-484-64053-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783484640535
- Jahr 2010
- Größe H246mm x B175mm x T18mm
- Untertitel Teil 2: Einleitung und Apparat
- Gewicht 560g
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 208
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783484640535