Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
EDY LARAQUE Die wundersame Geburt der EMILIA
Details
In den armen westlichen Regionen Nepals wird ein sterbender, dehydrierter Patient in seiner Verzweiflung in eine MSF-Klinik gebracht, die von Fachleuten betrieben wird, die in ihren Heimatländern abgelehnt werden. Die Patientin bringt in einer sehr schwierigen Entbindung in Kuhstellung einen Jungen zur Welt und trägt einen zwölfjährigen Fötus in ihrem didelphischen Uterus. Ein vielfältiges Expertenteam bringt die zusammengekauerte Kaulquappe zur Welt und schafft ihr durch zahlreiche Operationen und mehrere Organtransplantationen einen perfekten menschlichen Körper. In einem Seminar werden die Nobelpreisträger geehrt und ihre Leistungen gefeiert. Die nepalesische Delegation krönte ihre Königin Emilie, die die wissenschaftliche Welt mit ihrem Aufruf zur Demut und der Botschaft, sich dem Willen des Allerhöchsten zu unterwerfen und Gott als ultimative Quelle des Wissens zu akzeptieren, verunsicherte.
Autorentext
Nacido en Haití, el ingeniero Edy Laraque desarrolló su carrera en Canadá. Retirado, se dedicó a escribir. Ha publicado artículos técnicos sobre diversos temas, y en 2017 su primer libro, Monologues à Boutillier, une ode à l'Amour Platonique (Monólogos a Boutillier, una oda al amor platónico). Escribió con Vertulie Vincent, la princesa Tulie en 2017. Está trabajando en otros proyectos.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203372366
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T29mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203372366
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-37236-6
- Veröffentlichung 27.02.2021
- Titel EDY LARAQUE Die wundersame Geburt der EMILIA
- Autor Edy Laraque
- Untertitel Gott, nicht die Wissenschaft, ist die ultimative Quelle des Wissens
- Gewicht 733g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 480
- Genre Sonstige Sprachliteratur