Effektive Vollstreckung von Gerichtsurteilen in der DRK
Details
Wenn eine Straftat begangen wird, kann das Opfer dieser Straftat nicht selbst für Gerechtigkeit sorgen, aber die Straftat verursacht schwere körperliche, materielle und psychologische Schäden für das Opfer.In der DRK kann sich jeder Geschädigte, der eine Straftat begangen hat, als Opfer bezeichnen und beim Gericht eine Schadenersatzklage einreichen, indem er als Nebenkläger im Strafprozess auftritt.Nach Abschluss des Verfahrens kann das Opfer eine gerichtliche Entscheidung erwirken, die den Angeklagten zum Ersatz des Schadens verurteilt, den er verursacht hat.Das Gericht kann den Angeklagten beispielsweise dazu verurteilen, dem Opfer einen bestimmten Geldbetrag als Schadensersatz zu zahlen, wodurch das Opfer zu einem Gläubiger des Urteils wird. Der Erhalt eines Gerichtsurteils ist jedoch keine Garantie dafür, dass die Zahlung auch tatsächlich erfolgt. Diesmal geht es um die Vollstreckung des Gerichtsurteils, in dem der Angeklagte zur Zahlung einer Geldsumme als Schadensersatz verurteilt wird.
Autorentext
Dieudonné MUKENGE KATENDE ist ein Jurist.2019 : Staatsexamen, Fachrichtung: Latein-Philo, Abschnitt: Literaturwissenschaft.2019: Graduierter in internem öffentlichen Recht , Université Président Joseph KASA-VUBU( RDC, BOMA).2024: Unabhängiger Forscher.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208397760
 - Sprache Deutsch
 - Genre Sonstige Jura-Bücher
 - Größe H220mm x B150mm x T4mm
 - Jahr 2024
 - EAN 9786208397760
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-620-8-39776-0
 - Veröffentlichung 27.12.2024
 - Titel Effektive Vollstreckung von Gerichtsurteilen in der DRK
 - Autor Dieudonné Katende
 - Untertitel Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen ber zivilrechtliche Wiedergutmachung in der DRK
 - Gewicht 102g
 - Herausgeber Verlag Unser Wissen
 - Anzahl Seiten 56