Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Effiziente Datenbankentwicklung mit INFORMIX-4GL
Details
Autorentext
Reinhard Lebensorger ist im Fachbereich Informatik an der TU Wien tätig. Außerdem als Supportingenieur in der DB-Entwicklung, neben seiner Beratungstätigkeit als EDV-Consultant.
Klappentext
Von zahlreichen Beispielen unterstützt erfährt der Leser alle Möglichkeiten, die ihm durch INFORMIX-4GL im Bereich der Datenbankentwicklung gegeben sind und wie er sie effizient nutzen kann. Dabei liegt der Schwerpunkt auf strategischen Entscheidungen, welche bei jeder 4GL-Applikation getroffen werden müssen. Dem Entwickler werden bei allen Verfahrensschritten die Vor- und Nachteile erläutert und gezeigt, in welcher Richtung Optimierungen möglich sind.
Inhalt
1 Das Unternehmen Informix.- 2 Die Produktpalette.- Übersicht.- Produktgruppen.- 3 Die Serverentscheidung.- Übersicht.- Unterschiede SE-OnLine.- 4 UNIX und 4GL.- Übersicht.- Grundlagen.- Shellskripts.- Einbettung in 4GL-Programme.- Prozeßkontrolle.- Übungen.- 5 Das relationale Datenbankmodell.- Übersicht.- Dateisystem-Datenbanksystem.- Das Relationenmodell.- Normalisierung.- Operationen auf Relationen.- Selektion.- Projektion.- Joins.- Der outer-Join.- 6 Professionelle Datenbankwartung.- Übersicht.- Einsatz von Informix-SQL.- Rapid Prototyping.- Masken mit mehreren Tabellen.- Komfortable Servicemasken.- Master-Detail Beziehung.- Auswertungen.- Entwurf eines Wartungssystemes.- Übungen.- 7 4GL-Konzepte.- Übersicht.- Programmkomponenten.- Sprachelemente.- SQL.- Menüs.- Hilfesysteme.- Fehlerbehandlung.- Bildschirmfenster.- Bildschirmmasken.- Listen.- Transaktionen.- Stored Procedures.- Preparen von Anweisungen.- Simple Ein/Ausgaben.- 8 Die Cursortechnik.- Übersicht.- Generelle Verwendung.- Cursor und preparte Befehle.- INSERT-Cursor.- Cursor und Transaktionen.- Cursor in Stored Procedures.- Übungen.- 9 Bildschirmfenster.- Neuigkeiten.- Das Windowmanagement.- Fensterattribute.- Ein/Ausgabezeilen.- Standardfehler.- Praxistips.- Übungen.- 10 Menüsteuerungen und I-Menus.- Ringmenüs.- Pulldownmenüs.- Praktische Organisation.- Praktische Tips.- Informix Menus.- 11 Bildschirmmasken und 4GL-Forms.- Perform.- Grafiksymbole in Masken.- Feldattribute.- Hinterlegung im DataDictionary.- Maskenhandling.- Array-Masken.- Variable Feldbezeichnung.- Query By Example.- Informix 4GL-Forms.- Organisatorisches Umfeld.- Generierung von Benutzereingaben.- Übungen.- 12 Reports.- Grundlagen.- Druckbildgestaltung.- DerFORMAT-Abschnitt.- Gruppenoperationen.- Reports von Informix-SQL.-Zahlenformatierung.- Variables Druckbild.- Druckjobverwaltung.- Übungen.- 13 Programm Debugging.- Der Debugger.- Das Environment.- Debuggen von Batchprogrammen.- Debuggen mit C-Routinen.- Übungen.- 14 Entwicklung mit beiden Servern.- Übersicht.- Grundlagen der Datenspeicherung.- Sperrmechanismen.- Interferenzen.- Unterschiedliche Befehlsgruppen.- Syntaktische Unterschiede.- Änderung des Datenbanklayouts.- Implementierungsstrategien.- Hinzufugen von NOT NULL Tabellenspalten.- Übungen.- 15 Der Datenbankzugriff.- Übersicht.- Der INSERT Befehl.- Der SELECT Befehl.- Temporäre Tabellen.- Outer joins.- Das kartesische Produkt.- Two-sided outer joins.- Der UPDATE Befehl.- Implizite Locks.- Explizite Locks.- Der DELETE Befehl.- Das Transaktionskonzept.- Stored Procedures.- Übungen.- 16 Query-Optimierung.- Setzen des Optimierungslevels.- Grundlagen.- Verwendung von Indizes.- Praktische Vorgangsweise.- Aussagen des Optimizers.- Zugriff über einen vorhandenen Index.- Sequentieller Zugriff.- Zugriff über automatisch erstellten Index.- Maßnahmen zur Optimierung.- Übungen.- 17 Optimierung der Entwicklungskosten.- Übersicht.- Die 80:20 Regel.- Normierung der Schreibweise.- Reusable Code.- Modularisierung.- Entwicklung im Team.- Das 3-Stufenkonzept.- Das UNDC-Environment.- CASE-Tools.- Tips fíir die Praxis.- 18 OnLine Monitoring.- Übersicht.- Systemüberwachung.- Fehleranalyse.- Performance.- Performance-Monitoring.- Anzeichen für schlechte Performance.- Übungen.- 19 Sicherungskonzepte.- Sicherungskonzepte.- Datensicherung mit dem Standardserver.- Logdateien mit SE.- Datensicherung mit OnLine.- Permanente Logsicherung.- Übungen.- 20 Grafische Benutzeroberflächen.- Aspekte zu grafischen Oberflächen.- Systemabhängigkeiten.- Programmierung der grafischen Oberfläche.-Menüs.- Beispielprogramme.- Sachwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322904195
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1994
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H244mm x B170mm x T21mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322904195
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-90419-5
- Veröffentlichung 01.06.2012
- Titel Effiziente Datenbankentwicklung mit INFORMIX-4GL
- Autor Reinhard Lebensorger
- Untertitel Design, Implementierung und Optimierung
- Gewicht 655g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 374
- Lesemotiv Verstehen