Effizienz in der Wortschatzvermittlung

CHF 41.85
Auf Lager
SKU
JVKFUMCRJNJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, eine Fremdsprache in der Praxis nutzen zu können, ist das Beherrschen eines möglichst umfangreichen Wortschatzes. Die Fremdsprachenforschung beschäftigt sich zwar seit längerer Zeit verstärkt mit dieser Thematik, kann aber bislang noch keine eindeutig abgesicherten Unterrichtsempfehlungen anbieten, die einen erfolgreichen Wortschatzerwerb insbesondere auch in größeren, heterogenen Lerngruppen versprechen. Vor diesem Hintergrund stellt Neda Teymoortash eine von ihr durchgeführte, breit angelegte Untersuchung zur Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht an der Philipps-Universität Marburg vor. Ziel war es, festzustellen, als wie effizient sich die drei Vermittlungskonzepte Suggestopädie, Kommunikativ-bilinguale Methode und Total Physical Response in der Praxis erweisen und welches von ihnen die größeren Erfolge in Bezug auf das Lernen und Behalten von fremdsprachlichem Vokabular erzielt. In den Mittelpunkt ihrer Ausführungen stellt die Autorin die Ergebnisse dieser Untersuchung und die daraus zu ziehenden Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht und die Sprachlehrforschung.

Klappentext

Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, eine Fremdsprache in der Praxis nutzen zu können, ist das Beherrschen eines möglichst umfangreichen Wortschatzes. Die Fremdsprachenforschung beschäftigt sich zwar seit längerer Zeit verstärkt mit dieser Thematik, kann aber bislang noch keine eindeutig abgesicherten Unterrichtsempfehlungen anbieten, die einen erfolgreichen Wortschatzerwerb insbesondere auch in größeren, heterogenen Lerngruppen versprechen. Vor diesem Hintergrund stellt Neda Teymoortash eine von ihr durchgeführte, breit angelegte Untersuchung zur Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht an der Philipps-Universität Marburg vor. Ziel war es, festzustellen, als wie effizient sich die drei Vermittlungskonzepte Suggestopädie, Kommunikativ-bilinguale Methode und Total Physical Response in der Praxis erweisen und welches von ihnen die größeren Erfolge in Bezug auf das Lernen und Behalten von fremdsprachlichem Vokabular erzielt. In den Mittelpunkt ihrer Ausführungen stellt die Autorin die Ergebnisse dieser Untersuchung und die daraus zu ziehenden Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht und die Sprachlehrforschung.


Inhalt

Vorwort . 1. Einleitung . 2. Zur Bedeutung des Spracherwerbs 2.1. Erstspracherwerb 2.2. Zweitspracherwerb 2.3. Mehrsprachigkeit 3. Der Beitrag von Neurolinguistik und Neurowissenschaften als interdisziplinäre Wissenschaftsbereiche zur Spracherwerbsforschung 3.1. Hemisphärenasymmetrie - ein junges Forschungsgebiet 3.2. Hemisphärenasymmetrie und Fremdsprachenlernen 3.2.1. Die Sicht der Suggestopädie 3.2.2. Diskussion 4. Fremdsprachenvermittlungsmethoden 4.1. Methodenterminologie 4.2. Konventionelle Methoden 4.2.1. Beschreibung und Merkmale 4.2.2. Kritische Bewertung 4.3. Alternative Methoden 4.3.1. Beschreibung und Merkmale 4.3.2. Kritische Bewertung 4.4. Wortschatzvermittlung 4.4.1. Phasen der Wortschatzvermittlung 4.4.2 Wortschatzvermittlung und Lernerorientierung 4.4.3. Wortschatz und Gehirn 5. Ausgewählte Vermittlungskonzepte 5.1. Die Suggestopädie 5.1.1. Zum Ursprung 5.1.2. Prinzipien und Elemente der Suggestopädie 5.1.3. Unterrichtsaufbau und Unterrichtsablauf 5.1.4. Kritik und Ausblick 5.2. Die kommunikativ-bilinguale Methode 5.2.1. Zum Ursprung 5.2.2. Die Leitlinien der kommunikativen Didaktik 5.2.3. Konzepte der kommunikativen Didaktik 5.2.4. Unterrichtsablauf und Prinzipien und Elemente der kommunikativen Didaktik 5.2.5. Ansätze der neokommunikativen Methode 5.2.6. Kritik und Ausblick 5.3. Total Physical Response 5.3.1. Zum Ursprung 5.3.2. Die Leitlinien und Merkmale von Total Physical Response 5.3.3. Der Unterrichtsablauf bei Total Physical Response 5.3.4. Kritik und Ausblick 6. Empirische Untersuchung 6.1. Untersuchungsdesign 6.1.1. Zielsetzung 6.1.2. Variablen 6.1.3. Hypothesen 6.1.4. Versuchsteilnehmer 6.1.5. Lehrperson 6.2. Unterrichtsmaterial 6.2.1. Die Zielsprache . 6.2.2 Vokabelsets 6.2.3. Fragebogen 6.2.4. Kontrolltests 6.2.5. Die von Methoden abhängigen Attribute 6.3. Versuchsaufbau 6.3.1. Lateinisches Quadrat-Design 6.3.2. Gruppen 6.4. Durchführung 6.4.1. Pilotstudie 6.4.2. Hauptstudie 7. Darstellung der Ergebnisse 7.1. Gruppenvergleich 7.1.1. Deskriptive Statistik 7.1.2. Explorative Statistik 7.2. Behaltensleistung 7.2.1. Behaltensleistung zum Zeitpunkt der Kontrolltests 7.2.2. Behaltensleistung in Abhängigkeit zu einzelnen Unterrichtssitzungen 7.3. Vergleich der Vokabelsets 7.4. Vergleich der Wortschatzvermittlungskonzepte 7.4.1. Deskriptive Statistik 7.4.2. Explorative Statistik 7.4.3. Vergleich der Wortschatzvermittlungskonzepte zum Zeitpunkt der Kontrolltests 7.4.4. Vergleich der Wortschatzvermittlungskonzepte zum Zeitpunkt der ersten Kontrolltests 7.5. Gemischte lineare Statistik 7.6. Antworten auf Fragen in Fragebogen 2 8. Diskussion der Ergebnisse 8.1. Anmerkungen zu methodologischen Aspekten 8.2 Vergleich mit anderen Forschungsergebnissen und darauf bezogene Interpretationsmöglichkeiten 8.3. Konsequenzen für die Praxis 9. Schlussbetrachtung 10. Literaturverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Anhang

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Neda Teymoortash
    • Titel Effizienz in der Wortschatzvermittlung
    • ISBN 978-3-8288-2322-8
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783828823228
    • Jahr 2010
    • Größe H210mm x B148mm x T26mm
    • Untertitel Eine vergleichende experimentelle Untersuchung zur Effektivität dreier Wortschatzvermittlungskonzepte für den Fremdsprachenunterricht: Suggestopädie, Kommunikativ-bilinguale Methode, Total Physical Response
    • Gewicht 556g
    • Herausgeber Tectum - Der Wissenschaftsverlag
    • Auflage 1., Aufl
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 383
    • GTIN 09783828823228

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470