Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Egon Eiermann
Details
Die letzte große Arbeit des Karlsruher Architekten Egon Eiermann (1904-1970) war das durch die beiden Türme markante Ensemble, das er für die italienische Büromaschinenfirma Olivetti in Frankfurt am Main errichtete. Wichtig war ihm die aus Aufgabe, Konstruktion und Material entwickelte schlanke Form, die zugleich eine charakteristische Figur bildet.
Die letzte große Arbeit des Karlsruher Architekten Egon Eiermann (19041970) war das durch die beiden Türme markante Ensemble, das er für die italienische Büromaschinenfirma Olivetti in Frankfurt am Main errichtete. Wichtig war ihm die aus Aufgabe, Konstruktion und Material entwickelte schlanke Form, die zugleich eine charakteristische Figur bildet. Adriano Olivetti, der Sohn des Unternehmensgründers, legte nicht nur bei allen Produkten seines Hauses, die zu Kultobjekten der Italianità im Design wurden und den Stile Olivetti begründeten, Wert auf Qualität. Den gleichen Anspruch vertrat er auch in der Architektur. Für die deutsche Filiale verpflichtete Enkel Roberto Olivetti mit Eiermann einen besonders renommierten Vertreter der deutschen Nachkriegsmoderne. Für den Architekten bedeutete der Auftrag einen krönenden Abschluss, für den Karlsruher Studenten Klaus Kinold den Beginn seiner Karriere als Architekturfotograf.
Autorentext
Klaus Kinold leitet seit 1968 ein Atelier für Architekturfotografie. Er ist Herausgeber zahlreicher Zeitschriften und Bücher über Architektur. Klaus Kinold leitet seit 1968 ein Atelier für Architekturfotografie. Er ist Herausgeber zahlreicher Zeitschriften und Bücher über Architektur.
Klappentext
Adriano Olivetti, der Sohn des Unternehmensgründers, legte nicht nur bei allen Produkten seines Hauses, die zu Kultobjekten der Italianità im Design wurden und den Stile Olivetti begründeten, Wert auf Qualität. Den gleichen Anspruch vertrat er auch in der Architektur. Für die deutsche Filiale verpflichtete Enkel Roberto Olivetti mit Eiermann einen besonders renommierten Vertreter der deutschen Nachkriegsmoderne. Für den Architekten bedeutete der Auftrag einen krönenden Abschluss, für den Karlsruher Studenten Klaus Kinold den Beginn seiner Karriere als Architekturfotograf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783777433127
- Editor Klaus Kinold
- Fotograf Klaus Kinold
- Sprache Englisch, Deutsch
- Größe H322mm x B215mm x T17mm
- Jahr 2019
- EAN 9783777433127
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7774-3312-7
- Veröffentlichung 26.06.2019
- Titel Egon Eiermann
- Autor Wolfgang Pehnt
- Untertitel Deutsche Olivetti. Frankfurt am Main
- Gewicht 713g
- Herausgeber Hirmer Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 72
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur