Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Ehem. jüdischer Besitz"
Details
Das Münchner Stadtmuseum stellt sich seiner historischen Verantwortung und veröffentlicht die Ergebnisse der Provenienzforschung zu den Kunstwerken seiner Sammlungen. Anhand von Kunstgegenständen aus unterschiedlichen Bereichen wie Gemälde, Mode, Möbel bis hin zu Musikinstrumenten und Marionetten wird das ganze Ausmaß der nationalsozialistischen Raubaktionen greifbar.Weit über die Erwerbungsgeschichte des Münchner Stadtmuseums hinaus werden die Mechanismen des Kunsthandels während der nationalsozialistischen Diktatur sichtbar, mit einem organisierten Netzwerk städtischer Entscheidungsträger und dem Zusammenwirken der verschiedenen, an der systematischen Verfolgungspolitik beteiligten Institutionen in München und auf nationaler Ebene. Der Band stellt zudem die jüdischen Kunsthändler und -sammler erstmals vor, die als Mäzene bedeutend für das kulturelle Leben Münchens waren. Ihr Schicksal und das der anderen Verfolgten des NS-Regimes wird bis hin zu den Wiedergutmachungsverfahren nach dem Zweiten Weltkrieg nachgezeichnet.
Autorentext
Vanessa-Maria Voigt; freie Kunsthistorikerin; Mitglied des Arbeitskreises Provenienzforschung; Forschungsstipendiatin des Sprengel Museums Hannover für die Aufarbeitung der Sammlungsgeschichte und für die Provenienzforschung; Publikationen und Vorträge.
Klappentext
Weit über die Erwerbungsgeschichte des Münchner Stadtmuseums hinaus werden die Mechanismen des Kunsthandels während der nationalsozialistischen Diktatur sichtbar, mit einem organisierten Netzwerk städtischer Entscheidungsträger und dem Zusammenwirken der verschiedenen, an der systematischen Verfolgungspolitik beteiligten Institutionen in München und auf nationaler Ebene. Der Band stellt zudem die jüdischen Kunsthändler und -sammler erstmals vor, die als Mäzene bedeutend für das kulturelle Leben Münchens waren. Ihr Schicksal und das der anderen Verfolgten des NS-Regimes wird bis hin zu den Wiedergutmachungsverfahren nach dem Zweiten Weltkrieg nachgezeichnet.
Zusammenfassung
»Ein fundierter Katalog.«
Süddeutsche Zeitung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783777430249
- Editor Henning Rader, Vanessa-Maria Voigt
- Sprache Deutsch
- Größe H307mm x B243mm x T30mm
- Jahr 2018
- EAN 9783777430249
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7774-3024-9
- Veröffentlichung 26.04.2018
- Titel "Ehem. jüdischer Besitz"
- Untertitel Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus
- Gewicht 1818g
- Herausgeber Hirmer Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte