Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eheverträge als effektives Gestaltungsinstrument
Details
Eheverträge unterliegen nicht nur materiell-rechtlich, sondern auch hinsichtlich der internationalen Zuständigkeit und des Kollisionsrechts Grenzen, die die Privatautonomie tangieren. Diese Grenzen mögen in der nationalen Rechtsordnung zum Schutze des Schwächeren legitim sein, bedürfen jedoch international der Korrektur de lege ferenda.
Autorentext
Katharina Frank legte nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft an der University of Warwick (Vereinigtes Königreich) und an der Universität Gießen 2011 erfolgreich die Erste Juristische Prüfung ab. Während ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin zunächst in einer international tätigen Anwaltskanzlei in Frankfurt/Main, später an der Universität Gießen beschäftigt. Seit 2014 ist sie Referendarin am Landgericht Gießen.
Inhalt
Inhalt: Materielles Sachrecht: Privatautonomie und richterliche Inhaltskontrolle in der englischen (1. Teil) und deutschen Rechtsordnung (2. Teil, Rechtsvergleichung) Internationale Zuständigkeit und Kollisionsrecht im ehevertraglichen Kontext (3. Teil): Rechtszustand de lege lata Rechtszustand de lege ferenda.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631660386
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Editor Martin Lipp
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631660386
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66038-6
- Veröffentlichung 12.02.2015
- Titel Eheverträge als effektives Gestaltungsinstrument
- Autor Katharina Frank
- Untertitel Die Grenzen der Privatautonomie im englischen und deutschen Sachrecht sowie im europäischen Zivilverfahrens- und Kollisionsrecht
- Gewicht 560g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 303
- Lesemotiv Verstehen