Ehrenamtliches Engagement in Wohlfahrtsverbänden
Details
Studien belegen, dass das Interesse von BürgerInnen an ehrenamtlichem Engagement in Wohlfahrtsverbänden seit Jahrzehnten rückläufig ist. Da ein zentrales Element von Wohlfahrtsverbänden jedoch die Verankerung in der Gesellschaft durch ehrenamtliche Beteiligung ist, ist es an der Zeit, dass sie neue, attraktive Konzepte für ehrenamtliches Engagement entwickeln. Denn dann können sie einen Rahmen für Beteiligung bieten, der durchaus Vorteile gegenüber selbstinitiierten Formen bürgerschaftlichen Engagements hat.Ehrenamtlich Engagierte haben heute andere Erwartungen an und Motive für ihre Beteiligung. Darauf müssen Wohlfahrtsverbände reagieren. Insbesondere gilt es, die Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen konzeptionell zu berücksichtigen, hauptamtliche MitarbeiterInnen für die Zusammenarbeit zu schulen und eine Kultur der Anerkennung, die den Bedürfnissen von ehrenamtlichen entspricht, zu etablieren.
Autorentext
Barbara Lochner ist Dipl.-Sozialarbeiterin (FH). Sie lebt und arbeitet in Erfurt. Die Idee, sich mit ehrenamtlichen Engagement in Verbänden auseinanderzusetzen, entstand nach einem mehrmonatigen Studienaufenthalt bei der australischen Organisation JewishCare. Die Arbeit wurde sie mit dem Studienpreis der Fachhochschule Erfurt ausgezeichnet.
Klappentext
Studien belegen, dass das Interesse von BürgerInnen an ehrenamtlichem Engagement in Wohlfahrtsverbänden seit Jahrzehnten rückläufig ist. Da ein zentrales Element von Wohlfahrtsverbänden jedoch die Verankerung in der Gesellschaft durch ehrenamtliche Beteiligung ist, ist es an der Zeit, dass sie neue, attraktive Konzepte für ehrenamtliches Engagement entwickeln. Denn dann können sie einen Rahmen für Beteiligung bieten, der durchaus Vorteile gegenüber selbstinitiierten Formen bürgerschaftlichen Engagements hat.Ehrenamtlich Engagierte haben heute andere Erwartungen an und Motive für ihre Beteiligung. Darauf müssen Wohlfahrtsverbände reagieren. Insbesondere gilt es, die Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen konzeptionell zu berücksichtigen, hauptamtliche MitarbeiterInnen für die Zusammenarbeit zu schulen und eine Kultur der Anerkennung, die den Bedürfnissen von ehrenamtlichen entspricht, zu etablieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639061192
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 100
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639061192
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-06119-2
- Titel Ehrenamtliches Engagement in Wohlfahrtsverbänden
- Autor Barbara Lochner
- Untertitel Die Notwendigkeit Ehrenamtliches Engagment in Wohlfahrtsverbänden neu zu bewerten und neu zu gestalten
- Gewicht 165g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.