Eichelhähersaaten in der Bergbaufolgelandschaft

CHF 61.30
Auf Lager
SKU
T5KH5N40E0U
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Naturnahe und kostenextensive Methoden derWaldentwicklung und des Waldumbaus gewinnenzunehmend an Interesse. Vorliegende Arbeituntersucht am Beispiel eines Birkenpionierwaldes inder Bergbaufolgelandschaft die Wechselwirkungenzwischen der Stiel-Eiche und dem Eichelhäher imHinblick auf die Entwicklung eines Birken-Eichen-Waldes. Experimentell wurde auf derUntersuchungsfläche mit einer bestehendennatürlichen Eichenverjüngung eine geförderteEichelhähersaat durchgeführt. Die inhomogene Flächewurde anhand verschiedener Vegetationsstrukturenundausgewählter Bodenparameter charakterisiert. UnterEinbeziehung der Altersstruktur und Dichte derEichenverjüngung wurde abgeleitet, bei welchenBedingungen die geförderte Eichelhähersaaterfolgreich ist, welche Strukturen für dieLagerbildung durch den Eichelhäher bevorzugtbzw. gemieden werden und welche Paramter sichlimitierend auf die Etablierung juveniler Stiel-Eichen auswirken können. Das Verfahrendergeförderten Eichelhähersaat wird als ökologisch undökonomisch wertvoll beurteilt. Vorschlägefür die Umsetzung der Ergebnisse in diePraxis werden gegeben.

Autorentext

Hendrik Spinn, Dipl.-Ing. (FH) für Naturschutz und Landschaftsplanung, Projektingenieur im IBU Ingenieurbüro Schöneiche GmbH & Co. KG, Schöneiche bei Berlin.


Klappentext
Naturnahe und kostenextensive Methoden der Waldentwicklung und des Waldumbaus gewinnen zunehmend an Interesse. Vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel eines Birkenpionierwaldes in der Bergbaufolgelandschaft die Wechselwirkungen zwischen der Stiel-Eiche und dem Eichelhäher im Hinblick auf die Entwicklung eines Birken-Eichen- Waldes. Experimentell wurde auf der Untersuchungsfläche mit einer bestehenden natürlichen Eichenverjüngung eine geförderte Eichelhähersaat durchgeführt. Die inhomogene Fläche wurde anhand verschiedener Vegetationsstrukturen und ausgewählter Bodenparameter charakterisiert. Unter Einbeziehung der Altersstruktur und Dichte der Eichenverjüngung wurde abgeleitet, bei welchen Bedingungen die geförderte Eichelhähersaat erfolgreich ist, welche Strukturen für die Lagerbildung durch den Eichelhäher bevorzugt bzw. gemieden werden und welche Paramter sich limitierend auf die Etablierung juveniler Stiel- Eichen auswirken können. Das Verfahren der geförderten Eichelhähersaat wird als ökologisch und ökonomisch wertvoll beurteilt. Vorschläge für die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis werden gegeben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639033090
    • Sprache Deutsch
    • Genre Ökologie
    • Größe H221mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639033090
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03309-0
    • Titel Eichelhähersaaten in der Bergbaufolgelandschaft
    • Autor Hendrik Spinn
    • Untertitel Dargestellt am Beispiel eines Birken-Pionierwaldes auf der Hochhalde Trages (Südraum Leipzig)
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 96

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.