Eid und Bund
CHF 82.60
Auf Lager
SKU
TLPP35OUCA5
Details
Mit der Räuberbande seines ersten Dramas erprobt Schiller eine bühnenpolitische Signatur, die sich mit dem Freundschaftsbund zwischen Karlos und Posa, Wallensteins Bündnis widern Hof bis hin zum uralt, Bündnis von Väter Zeit (Wilhelm Tell') zu einem theatralen ,Muster' verfestigt: Publikumswirksam werden in den Dramen immer wieder Bünde beschworen, Eide geleistet, Allianzen beschlossen und im Laufe der Handlung auf den Prüfstand gestellt. In seinen Werken stellt Schiller meist historische Modellsituationen in ihrer theatralen Gegenwärtigkeit aus, und zwar als vor Augen geführte Verschwörung. Deutete die ältere Schiller-Forschung diese Handlungselemente als Szenenkomplexe, in denen sich die Verwandlung der Vaterordnung in eine Brüderordnung (G. Kaiser) vollzöge, analysiert die vorliegende Studie Schillers Arbeit an den Quellen als spezifische, am Muster von Eid und Bund geschulte, ästhetische Überformung der Historiographie. Es wird der Frage nachgegangen: Wie inszeniert Schiller (überlieferte) Geschichte?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Viktoria Take-Walter
- Titel Eid und Bund
- Veröffentlichung 05.06.2025
- ISBN 978-3-8253-9616-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783825396169
- Jahr 2024
- Größe H235mm x B155mm x T29mm
- Untertitel Geschichtsinszenierung in Friedrich Schillers Dramen
- Gewicht 709g
- Auflage 1. A.
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 396
- Herausgeber Universitätsverlag Winter
- GTIN 09783825396169
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung