Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies

CHF 6.17
Auf Lager
SKU
SAT9VDHGMPV
Stock 1 Verfügbar

Details

Die Eifel ist ein gefährdetes Orchideenparadies. Der Autor stellt zehn bekannte Biotope vor und macht Vorschläge, wie sie besser geschützt werden können.

Der Autor will Leser für die Schutzbedürftigkeit der Orchideen sensibilisieren und sie anregen, den Naturschönheiten mit Respekt zu begegnen. Weil man nur bewahren kann, was man kennt, integriert er per QR-Codes und Links zehn wunderschöne Orchideenvideos und weiterführende Informationen. Viele Orchideen sind bildschöne Betrügerinnen, locken Insektenmännchen in ihre Sexfalle. Straßengräben voller Orchideen, von Orchideen gesäumte Wanderwege und bunt blühende Orchideenwiesen lassen die Eifel als ein intaktes Orchideenparadies erscheinen. Der Eindruck täuscht: Das Paradies ist gefährdet, der Lebensraum der heimischen Orchideen schrumpft - nicht nur durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Bei seiner Gratwanderung zwischen Naturschutz und verantwortlicher Naturnutzung stellt der Autor zehn bekannte Orchideen-Biotope vor. Darunter sind die Sistig-Krekeler-Heide bei Kall, das Seidenbachtal bei Blankenheim und der Hönselberg bei Niederehe sowie zwei Biotope an den Hängen des Sauertales. Ein größeres Angebot an geführten Wanderungen, ein Orchideenlehrpfad nach Schweizer Vorbild sollten Wissensdefizite abbauen, denn die meisten Schädigungen geschehen aus Unwissen. Das Buch schildert die aufopferungsvolle Biotop-Pflege durch die Orchideenretter. Dies sind die Mitglieder der Arbeitskreise Heimischer Orchideen und anderer Naturschutzorganisationen. Werner Kulling, der Schäfer von Alendorf, räumt mit der Schäferromantik auf, verdeutlicht den Knochenjob der Landschaftspfleger und ihre Existenzsorgen. Der Mangel an Schäfern bedroht die Zukunft der Orchideenparadiese. Orchideen sind im Zuge des Klimawandels zu Migranten geworden. Die Bienenragwurz und die Bocksriemenzunge wandern mit dem wärmer werdenden Klima nach Norden, auch auf die Rekultivierungsflächen im rheinischen Braunkohlenrevier. Zu dem Buch gibt es ein Video.

Autorentext
Rainer Nahrendorf ist ein Aufsteiger. Er studierte am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität politische Wissenschaften. Als Diplom-Politologe organisierte er zwei Wahlkämpfe und arbeitete als Assistent des Bankenpräsidenten Alwin Münchmeyer; 1972 wechselte er zum Handelsblatt. Der Redaktion gehörte er 34 Jahre an, davon 12 Jahre als Chefredakteur. Heute arbeitet er als Autor für das Handelsblatt und ein Wirtschaftsmagazin. 2007 erschien sein Buch Der Unternehmer-Code. Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht (Gabler), 2008 Der Pinocchio-Test. Wie viel Lüge verträgt die Politik? (adatia Verlag), 2016 um die Lügen in der Euroschuldenkrise ergänzt als E-Book "Wie viel Lüge verträgt die Politik? Wie viel Wahrheit der Wähler?".

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783754169124
    • Auflage 9. Aufl.
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
    • Genre Zum Verschenken & Sammeln
    • Größe H210mm x B8mm x T148mm
    • EAN 9783754169124
    • Format Kartonierter Einband
    • Titel Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies
    • Autor Rainer Nahrendorf , Rainer Nahrendorf
    • Gewicht 212g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 156
    • Lesemotiv Orientieren

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung