Eigenkapitalbasierte Vergütungsmodelle für Führungskräfte

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
84LH6J5O6GJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Eigenkapitalbasierte Vergütungsmodelle [EKV] werden seit vielen Jahren eingesetzt und besonders im Zusammenhang mit Buchfälschungsskandalen stets kritisiert. In dieser Arbeit werden die Ziele, Möglichkeiten und Probleme von EKV systematisiert und diskutiert. Daraus wird ein detailliertes Konfigurationsideal erarbeitet. In einem Praxisvergleich werden die EKV-Programme der DAX30-Konzerne qualitativ und quantitativ untersucht, bewertet und mit dem Idealvorschlag verglichen. EKV bietet Chancen, insbesondere die Minderung der Prinzipal-Agenten-Problematik. Jedoch birgt sie auch Gefahren, speziell die Wahrnehmung als billige Entlohnungskomponente. Diese können jedoch berücksichtigt und so minimiert werden. Optionsmodelle sind herausragend bei Anreizen wie Risiken, Aktienprogramme dagegen moderater. Trotz der Risiken wird ein reales Aktienoptionssche-ma mit präventiver Konfiguration empfohlen. In der Praxis überwiegen virtuelle Programme, die oft noch Optimierungspotential besitzen. Ein grosses Problem stellt die Intransparenz nach aussen dar. Relativ zu niedrige 23% eines Vorstandsgehaltes werden in Form von EKV gewährt und zu hohe 51% als Bonus, der zu Gunsten von EKV sinken sollte.

Autorentext

Timm Overmans, MA cand. HSG: Bachelor-Studium in Betriebswirtschaft und Master-Studium in Accounting und Finance an der Universität St. Gallen (HSG) mit Schwerpunkt auf Corporate Governance und Controlling. Zuletzt tätig als Analyst bei der Vergütungsberatung Stephan Hostettler & Partner in Zürich.


Klappentext

Eigenkapitalbasierte Vergütungsmodelle [EKV] werden seit vielen Jahren eingesetzt und besonders im Zusammenhang mit Buchfälschungsskandalen stets kritisiert. In dieser Arbeit werden die Ziele, Möglichkeiten und Probleme von EKV systematisiert und diskutiert. Daraus wird ein detailliertes Konfigurationsideal erarbeitet. In einem Praxisvergleich werden die EKV-Programme der DAX30-Konzerne qualitativ und quantitativ untersucht, bewertet und mit dem Idealvorschlag verglichen. EKV bietet Chancen, insbesondere die Minderung der Prinzipal-Agenten-Problematik. Jedoch birgt sie auch Gefahren, speziell die Wahrnehmung als "billige" Entlohnungskomponente. Diese können jedoch berücksichtigt und so minimiert werden. Optionsmodelle sind herausragend bei Anreizen wie Risiken, Aktienprogramme dagegen moderater. Trotz der Risiken wird ein reales Aktienoptionssche-ma mit präventiver Konfiguration empfohlen. In der Praxis überwiegen virtuelle Programme, die oft noch Optimierungspotential besitzen. Ein grosses Problem stellt die Intransparenz nach aussen dar. Relativ zu niedrige 23% eines Vorstandsgehaltes werden in Form von EKV gewährt und zu hohe 51% als Bonus, der zu Gunsten von EKV sinken sollte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639208474
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639208474
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-20847-4
    • Titel Eigenkapitalbasierte Vergütungsmodelle für Führungskräfte
    • Autor Timm C. M. Overmans
    • Untertitel Systematisierende Übersicht der Programme der DAX30-Konzerne
    • Gewicht 144g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 84
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470