Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eigentlich ist alles so einfach und doch so schwer!
Details
Legasthenie und Hochbegabung sind beides Phänomene, deren Dasein nicht mehr geleugnet werden kann. Beide Phänomene äußern sich in individuellen Lebensgeschichten und Abläufen und können nicht als vorübergehende Zwischenfälle gesehen werden. Dahinter stehen individuelle Erfahrungen und somit individuelle Lebensschicksale. Besonders die Verbindung beider Phänomene steht in dieser Arbeit im Vordergrund. Dazu werden zunächst beide Phänomene getrennt voneinander behandelt, um anschließend die Schnittpunkte herausarbeiten zu können. Im alltäglichen Leben werden vor allem Lehrerinnen und Lehrer, die Eltern und wenn Probleme im Hinblick auf Legasthenie auftreten auch Legasthenietrainerinnen und Legasthenietrainer mit den Phänomenen konfrontiert. Aus diesem Grunde ist es besonders interessant, wie jede einzelne Personengruppe damit umgeht, welche Erfahrungen gemacht und welche weiteren Schritte eingeleitet wurden. Kurz gesagt, welche subjektiven Theorien es zu den Phänomenen gibt.
Autorentext
wurde 1986 in Linz geboren. Hat das Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg und die Ausbildung zur diplomierten Legasthenie- trainerin abgeschlossen. Derzeit ist sie als Spielgruppenleiterin und Referentin in der Erwachsenenbildung tätig und leitet leidenschaft- lich Workshops für Kinder.
Klappentext
Legasthenie und Hochbegabung sind beides Phänomene, deren Dasein nicht mehr geleugnet werden kann. Beide Phänomene äußern sich in individuellen Lebensgeschichten und Abläufen und können nicht als vorübergehende Zwischenfälle gesehen werden. Dahinter stehen individuelle Erfahrungen und somit individuelle Lebensschicksale. Besonders die Verbindung beider Phänomene steht in dieser Arbeit im Vordergrund. Dazu werden zunächst beide Phänomene getrennt voneinander behandelt, um anschließend die Schnittpunkte herausarbeiten zu können. Im alltäglichen Leben werden vor allem Lehrerinnen und Lehrer, die Eltern und wenn Probleme im Hinblick auf Legasthenie auftreten auch Legasthenietrainerinnen und Legasthenietrainer mit den Phänomenen konfrontiert. Aus diesem Grunde ist es besonders interessant, wie jede einzelne Personengruppe damit umgeht, welche Erfahrungen gemacht und welche weiteren Schritte eingeleitet wurden. Kurz gesagt, welche subjektiven Theorien es zu den Phänomenen gibt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639390520
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639390520
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39052-0
- Veröffentlichung 08.04.2012
- Titel Eigentlich ist alles so einfach und doch so schwer!
- Autor Ma Hartl
- Untertitel LEGASTHENIE & HOCHBEGABUNG Wenn zwei Phnomene aufeinanderprallen
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 128
- Genre Soziologische Theorien