Eigenwillige Kohorten der Revolution

CHF 154.85
Auf Lager
SKU
K83V0SKGE5M
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Arbeit befasst sich in einem Vergleich der Parteibezirke Berlin-Brandenburg, Ruhrgebiet, Westsachsen, Pommern und Oberschlesien mit der Basis der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Weimarer Republik. Ausgehend von der organisationssoziologischen Aushandlungstheorie von Michel Crozier und Erhard Friedberg werden zunächst die historische Ausgangssituation und die sozialen und strukturellen Determinanten der Basistätigkeit untersucht. Es folgt eine Analyse der Deutungsangebote der Parteiführung und ihrer Rezeption. Vor diesem Hintergrund wird die Basistätigkeit in den verschiedenen Politikfeldern eingehend erforscht. Das Ergebnis ist eine Sozialgeschichte der KPD als kulturalistisch angereicherte, soziologisch informierte politische Alltagsgeschichte der Partei.

Autorentext

Der Autor: Ulrich Eumann, geboren 1960 in Recklinghausen; 1988-1996 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Philosophie an der Universität zu Köln; 2004 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln.


Inhalt

Aus dem Inhalt : Entwicklung der KPD in den Bezirken - Sozialstruktur der KPD-Mitgliedschaft - Organisationsstruktur der KPD - Finanzierung der Parteiarbeit - Symbolische Integration der Mitglieder - Politische Praxis der Partei.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631561294
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631561294
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56129-4
    • Veröffentlichung 05.01.2007
    • Titel Eigenwillige Kohorten der Revolution
    • Autor Ulrich Eumann
    • Untertitel Zur regionalen Sozialgeschichte des Kommunismus in der Weimarer Republik
    • Gewicht 493g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 382
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.