Ein Ansatz zur Erfassung des Leapfrogging-Phänomens
Details
Häufig überspringen Konsumenten Modellzyklen und erwerben nicht das unmittelbare Nachfolgemodell eines Produktes. Dieses als Leapfrogging bezeichnete Phänomen gewinnt bei kürzeren Produktlebenszyklen in gesättigten Märkten mit Fokussierung auf den Ersatzkauf zunehmend an Bedeutung, denn es besteht die Gefahr, den Kunden auf dem Weg zum neuen Modell zu verlieren.
Am Beispiel des Automobilkaufs untersucht Silke-Annette Kaulfuß, welche Faktoren die Entscheidung zum Leapfrogging beeinflussen, und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zur Erklärung und Messung des Phänomens. Auf der Basis einer empirischen Überprüfung ihres Konzepts erarbeitet sie wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die Marketingaktivitäten von Automobilherstellern.
Autorentext
Dr. Silke-Annette Kaulfuß promovierte bei Prof. Dr. Andreas Herrmann am Lehrstuhl für Marketing der Universität Mainz. Sie leitet die CRM-Strategie des Personenverkehrs der Deutschen Bahn AG.
Inhalt
Das Leapfroging-Phänomen in Theorie und Praxis.- Konzeptionalisierung eines Modells zur Erklärung des Leapfrogging-Verhaltens.- Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells.- Marketingpolitische Handlungsoptionen.- Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse und Ansatzpunkte weiterführender Forschungsbemühungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835001824
- Auflage 2007
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2007
- EAN 9783835001824
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-0182-4
- Veröffentlichung 13.02.2007
- Titel Ein Ansatz zur Erfassung des Leapfrogging-Phänomens
- Autor Silke-Annette Kaulfuß
- Untertitel Grundkonzept, modelltheoretische Basis und empirische Befunde
- Gewicht 316g
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
- Anzahl Seiten 190