Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein Ansatz zur Reduktion von reiberregten Flatter-Instabilitäten durch Manipulation ausgewählter Eigenfrequenzen
Details
An welchen Strukturbereichen muss eine Bremsenkomponente des Bremssystems strukturell modifiziert werden, um eine ausgewählte Frequenz zu einem definierten Zielwert zu bringen und simultan weitere Frequenzen an deren Ausgangswerten halten? Mit der vorliegenden Arbeit wird zur Beantwortung dieser Frage eine Methode zur Eigenfrequenzoptimierung im Bereich der evolutionären Topologieoptimierung für binäre Entwurfsräume und strukturierte Rechengitter unter Einbindung eines Ansatzes zur Modenverfolgung entwickelt. Die Methode wird in einen Gesamtansatz zur Identifikation und Änderung von komplexen Eigenwerten eingebettet und auf ein Bremsengesamtmodell zur Vermeidung von Bremsenquietschen (Flatter-Instabilität) angewendet.
Autorentext
Marcel Deutzer ist in der Entwicklung eines Automobilherstellers mit dem wissenschaftlichen Schwerpunkt der Strukturdynamik und Strukturoptimierung im Bereich NVH tätig.
Inhalt
Formulierung des Eigenwertproblems.- Grundlagen der Strukturoptimierung.- Manipulation von ausgewählten Eigenfrequenzen einer Einzelkomponente.- Vermeidung der Flatter-Instabilität an einem Bremsengesamtmodell.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658467630
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658467630
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-46763-0
- Veröffentlichung 31.01.2025
- Titel Ein Ansatz zur Reduktion von reiberregten Flatter-Instabilitäten durch Manipulation ausgewählter Eigenfrequenzen
- Autor Marcel Deutzer
- Untertitel AutoUni - Schriftenreihe 175
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 153