Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Ein bewegliches Heer von Metaphern...»
Details
Diese Arbeit macht den Versuch, vier der bedeutendsten sprachkritischen Positionen der Jahrhundertwende auf deren eigene sprachliche Vermitteltheit hin zu untersuchen sowie der Frage nachzugehen, inwieweit sprachkritische Erkenntnisbildung determiniert wurde vom Sprachgebrauch des jeweiligen Kritikers. Dabei geht es wesentlich darum, die historische Sprachsituation der Autoren, aus der heraus sie ihren «Gegenstand» Sprache reflektierten, als abhängig von der Entwicklung der Presse und des journalistischen Sprachgebrauchs zu erkennen sowie darzustellen, wie das Pressesprechen seit der Jahrhundertwende sprachbestimmend und damit auch bewußtseins- und geschichtsbestimmend für das gesamte 20. Jahrhundert wurde.
Autorentext
Der Autor: Michael Thalken, geboren 1962, studierte in Münster Germanistik, Philosophie und Soziologie. Magisterexamen 1992; Promotion 1998.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Friedrich Nietzsches Kritik an der Sprache - Nietzsche und die Presse - Intentionsinterferenz des Sprechens - Gedanke als Begriff und Metapher - Gustav Gerbers sprachkritische Philosophie - Sprache als Analogie und Gleichnis - Kantkritik - Fritz Mauthners erkenntnistheoretischer Sprachpessimismus - Wortlose Verstandesarbeit - Evolution und Erkenntnis - Karl Kraus' Sprachkritik als Satire - Transzendierung der Mimesis - Presse und Bewußtsein - Satire und Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Michael Thalken , Universität Münster
- Titel «Ein bewegliches Heer von Metaphern...»
- ISBN 978-3-631-34415-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631344156
- Jahr 1999
- Größe H211mm x B149mm x T25mm
- Untertitel Sprachkritisches Sprechen bei Friedrich Nietzsche, Gustav Gerber, Fritz Mauthner und Karl Kraus
- Gewicht 513g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 393
- GTIN 09783631344156