Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein Bild für die Ewigkeit
Details
Andrea Schloemer weist nach, dass Michelangelo Buonarroti schon zu Lebzeiten Strategien anwandte, um seinen Nachruhm zu sichern. Der Künstler behielt sich die Deutungshoheit über sein künstlerisches Leben vor und verankerte sich durch Imagepflege im kollektiven Gedächtnis der Menschheit. Die Autorin schließt hier eine Forschungslücke.
Ein Bild für die Ewigkeit ist das erste Werk, das den Umgang Michelangelo Buonarrotis mit seinem Ruhm und Nachruhm untersucht. Andrea Schloemer erbringt den Nachweis, dass der Künstler, ausgelöst durch das erste Julius-Grabmal-Projekt 1505/06, beschließt, zukünftig alle Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen. Seine kompromisslose Art gründet auf dem Bewusstsein, eine künstlerische Ausnahmeerscheinung in drei Kunstgattungen zu sein. Mächtige Mäzene zittern vor ihm oder werden zu Bittstellern degradiert. In Florenz und in Rom hinterlässt er großartige künstlerischen Spuren, die nur mit seinem Namen in Verbindung gebracht werden: Er inszenierte sich zu Lebzeiten als Einzelgänger und einsamer Künstler. Durch sein intelligentes Agieren sicherte er sich die Deutungshoheit über seine Kunst und sein Leben. Seine Kunstwerke sind daher nicht nur Träger seiner Memoria, sondern erfahren Verehrung als seine Hoheitszeichen. Mit ihrer Arbeit schließt Andrea Schloemer eine Forschungslücke.
Autorentext
Andrea Schloemer, geb. 1966, unterrichtet Deutsch, Geschichte, Pädagogik und Kath. Religionslehre am Bischöflichen Gymnasium in Geilenkirchen. Bisher veröffentlichte sie drei Unterrichtsreihen im Fach Kath. Religionslehre für die Sekundarstufe II.
Klappentext
Ein Bild für die Ewigkeit ist das erste Werk, das den Umgang Michelangelo Buonarrotis mit seinem Ruhm und Nachruhm untersucht. Andrea Schloemer erbringt den Nachweis, dass der Künstler, ausgelöst durch das erste Julius-Grabmal-Projekt 1505/06, beschließt, zukünftig alle Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen. Seine kompromisslose Art gründet auf dem Bewusstsein, eine künstlerische Ausnahmeerscheinung in drei Kunstgattungen zu sein. Mächtige Mäzene zittern vor ihm oder werden zu Bittstellern degradiert. In Florenz und in Rom hinterlässt er großartige künstlerischen Spuren, die nur mit seinem Namen in Verbindung gebracht werden: Er inszenierte sich zu Lebzeiten als Einzelgänger und einsamer Künstler. Durch sein intelligentes Agieren sicherte er sich die Deutungshoheit über seine Kunst und sein Leben. Seine Kunstwerke sind daher nicht nur Träger seiner Memoria, sondern erfahren Verehrung als seine Hoheitszeichen. Mit ihrer Arbeit schließt Andrea Schloemer eine Forschungslücke.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534273119
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H297mm x B210mm x T31mm
- Jahr 2020
- EAN 9783534273119
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-27311-9
- Veröffentlichung 30.11.2020
- Titel Ein Bild für die Ewigkeit
- Autor Andrea Schloemer
- Untertitel Michelangelos Strategien für Nachleben und Nachruhm
- Gewicht 1256g
- Herausgeber Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte