Ein Einblick in die verrukopapillären Läsionen der Mundhöhle

CHF 76.45
Auf Lager
SKU
NLNLD6FC8LP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Wort "verrukopapilläre Läsionen" (VPL) bezieht sich auf eine Vielzahl von Läsionen im Mundbereich, die von gutartigen bis hin zu völlig bösartigen Tumoren reichen. Sie verursachen Oberflächenveränderungen, die als ulzerative, vesikulobullöse oder papilläre/papulöse/polypoide Läsionen sichtbar sind und die übliche Morphologie und Stabilität der Schleimhaut verändern. Obwohl diese klinischen Manifestationen ähnliche histopathologische Merkmale aufweisen, gibt es auch subtile Unterschiede, die zu diagnostischen Schwierigkeiten führen können. Diese verrukopapillären Läsionen kommen im oralen und paraoralen Bereich recht häufig vor und machen 3 % der biopsierten oralen Läsionen aus. Klinische Informationen und eine adäquate Biopsie sind für eine genaue Diagnose dieser Läsionen unerlässlich, das primäre Ziel muss jedoch darin bestehen, das Epithel auf dysplastische Merkmale und Anzeichen einer Invasion zu untersuchen. Die Differenzierung und Diagnose dieser Läsionen basiert auf den histopathologischen Merkmalen und der klinischen Korrelation. Daher ist in der Regel eine Biopsie angezeigt, um eine endgültige Diagnose zu stellen und einen geeigneten Behandlungsplan zu befolgen.

Autorentext

Le Dr Baishakhi Modak a terminé son BDS en 2019 et étudie actuellement le MDS au Département de pathologie buccale et maxillo-faciale et de microbiologie buccale du Manipal College of Dental Sciences, Manipal.Le Dr Spoorti Kulkarni a terminé son MDS en 2015 et est actuellement lectrice au Manipal College of Dental Sciences, Manipal.


Klappentext

Das Wort "verrukopapilläre Läsionen" (VPL) bezieht sich auf eine Vielzahl von Läsionen im Mundbereich, die von gutartigen bis hin zu völlig bösartigen Tumoren reichen. Sie verursachen Oberflächenveränderungen, die als ulzerative, vesikulobullöse oder papilläre/papulöse/polypoide Läsionen sichtbar sind und die übliche Morphologie und Stabilität der Schleimhaut verändern. Obwohl diese klinischen Manifestationen ähnliche histopathologische Merkmale aufweisen, gibt es auch subtile Unterschiede, die zu diagnostischen Schwierigkeiten führen können. Diese verrukopapillären Läsionen kommen im oralen und paraoralen Bereich recht häufig vor und machen 3 % der biopsierten oralen Läsionen aus. Klinische Informationen und eine adäquate Biopsie sind für eine genaue Diagnose dieser Läsionen unerlässlich, das primäre Ziel muss jedoch darin bestehen, das Epithel auf dysplastische Merkmale und Anzeichen einer Invasion zu untersuchen. Die Differenzierung und Diagnose dieser Läsionen basiert auf den histopathologischen Merkmalen und der klinischen Korrelation. Daher ist in der Regel eine Biopsie angezeigt, um eine endgültige Diagnose zu stellen und einen geeigneten Behandlungsplan zu befolgen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786206325062
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 104
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9786206325062
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-6-32506-2
    • Veröffentlichung 09.08.2023
    • Titel Ein Einblick in die verrukopapillären Läsionen der Mundhöhle
    • Autor Baishakhi Modak , Spoorti Kulkarni
    • Untertitel DE
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470