Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein Fall für Die Drei ???
Details
Der durchschnittliche DIE DREI FRAGEZEICHEN-Hörer ist 24 Jahre alt. Unglaublich? Keineswegs. Bei den heute 20 bis 35 Jährigen ist es gang und gäbe, in einer Art Retro-Nostalgie die eigene Kindheit wiederzubeleben, indem von früher bekannte Produkte in einen Kultstatus erhoben werden.Was aber genau bringt diese Generation dazu, mit so einer Hingabe die Erinnerungen der Kindheit zu reanimieren? Warum füllen die Kassettenkinder der Achtziger Jahre ganze Konzerthallen, in denen DIE DREI FRAGEZEICHEN Live-Hörspiele vortragen?Bisher ist nur die Wirtschafts- und Werbebranche auf diese Entwicklung aufmerksam geworden. Sie macht sich den Trend zunutze, dass Erwachsene bewusst Situationen kreieren, die sie mit ihrer Kindheit verbinden. Zur Definition der neuen kaufkräftigen Zielgruppe tauchten Begriffe wie Kidults und Peterpandemonium auf.Dieses Buch unternimmt einen ersten Schritt in Richtung einer kommunikationswissenschaftlichen Analyse des Peterpandemoniums. Am Beispiel der Jugendkrimiserie DIE DREI FRAGEZEICHEN geht Antje Kottich der konkreten Frage nach, welche Bedeutung Medienangebote aus der Kindheit für Erwachsene haben und wie diese kommunikativ erzeugt werden.
Autorentext
Kottich, Antje Antje Kottich: Studium der Kommunikationswissenschaft, der Psychologie und der Angewandten Kulturwissenschaften an der Wetfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung Pressesprecherin bei der Landesgartenschau 2008 Schleswig-Schleiregion gGmbH.
Klappentext
Der durchschnittliche DIE DREI FRAGEZEICHEN-Hörer ist 24 Jahre alt. Unglaublich? Keineswegs. Bei den heute 20 bis 35 Jährigen ist es gang und gäbe, in einer Art Retro-Nostalgie die eigene Kindheit wiederzubeleben, indem von früher bekannte Produkte in einen Kultstatus erhoben werden. Was aber genau bringt diese Generation dazu, mit so einer Hingabe die Erinnerungen der Kindheit zu reanimieren? Warum füllen die Kassettenkinder der Achtziger Jahre ganze Konzerthallen, in denen DIE DREI FRAGEZEICHEN Live-Hörspiele vortragen? Bisher ist nur die Wirtschafts- und Werbebranche auf diese Entwicklung aufmerksam geworden. Sie macht sich den Trend zunutze, dass Erwachsene bewusst Situationen kreieren, die sie mit ihrer Kindheit verbinden. Zur Definition der neuen kaufkräftigen Zielgruppe tauchten Begriffe wie Kidults und Peterpandemonium auf. Dieses Buch unternimmt einen ersten Schritt in Richtung einer kommunikationswissenschaftlichen Analyse des Peterpandemoniums. Am Beispiel der Jugendkrimiserie DIE DREI FRAGEZEICHEN geht Antje Kottich der konkreten Frage nach, welche Bedeutung Medienangebote aus der Kindheit für Erwachsene haben und wie diese kommunikativ erzeugt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639034608
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639034608
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03460-8
- Titel Ein Fall für Die Drei ???
- Autor Antje Kottich
- Untertitel Eine Jugendkrimiserie als Kristallisationspunkt für eine erwachsene Fankultur
- Gewicht 215g
- Sprache Deutsch