Ein föderaler Weltrechtsstaat am Ausgang der Zeit?

CHF 133.75
Auf Lager
SKU
2720U37MVQN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das im 19. Jahrhundert im heutigen Iran entstandene Bahá'ítum ist nach seinem Selbstverständnis sowie nach religionswissenschaftlicher Einordnung eine Weltreligion. Seine umfangreiche politische Theologie umfaßt eine großangelegte innerweltliche Universaleschatologie, die die Vereinigung der Menschheit in einem föderalen Weltrechtsstaat für den Ausgang der Zeit in Aussicht stellt. Die Arbeit zeichnet die in der Bahá'í-Eschatologie vorgeschaute Entwicklung von staatlicher und religiöser Ordnung nach, und bemüht sich zudem, ein Staat-Kirchen-Modell der Bahá'í-Schrift zu erschließen. Darüber hinaus erfolgen Erörterungen zu Organisation, Selbstverständnis und Typus jenes föderalen Weltstaates. Dessen ius divinum führt die Arbeit schließlich einer rechtsphilosophischen Diskussion zu.

Autorentext

Der Autor: Tajan Tober, geboren 1976, legte 2002 sein Erstes juristisches Staatsexamen ab. 2005 erfolgte eine juristische Promotion zur Theologie des Rechts der Bahá í. 2008 wurde er mit der Arbeit `Ein föderaler Weltrechtsstaat am Ausgang der Zeit? an der philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt am Main promoviert. Sein 2007 begonnenes Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht, Hamburg, unterbrach er 2008 bis 2009 für einen LL.M. an der Harvard Law School.


Klappentext

Das im 19. Jahrhundert im heutigen Iran entstandene Bahá ítum ist nach seinem Selbstverständnis sowie nach religionswissenschaftlicher Einordnung eine Weltreligion. Seine umfangreiche politische Theologie umfaßt eine großangelegte innerweltliche Universaleschatologie, die die Vereinigung der Menschheit in einem föderalen Weltrechtsstaat für den Ausgang der Zeit in Aussicht stellt. Die Arbeit zeichnet die in der Bahá í-Eschatologie vorgeschaute Entwicklung von staatlicher und religiöser Ordnung nach, und bemüht sich zudem, ein Staat-Kirchen-Modell der Bahá í-Schrift zu erschließen. Darüber hinaus erfolgen Erörterungen zu Organisation, Selbstverständnis und Typus jenes föderalen Weltstaates. Dessen ius divinum führt die Arbeit schließlich einer rechtsphilosophischen Diskussion zu.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Das Bahá'ítum - eine Einführung - Der Bahá'í und das Feld des Politischen - eine Standortbestimmung - Staat und religiöse Ordnung in der Bahá'í-Eschatologie - Zum Staat-Kirchen-Modell der Bahá'í-Schrift - Der Bahá'í-Entwurf eines föderalen Weltrechtsstaates - Das ius divinum des Weltstaates in rechtsphilosophischer Betrachtung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631580059
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631580059
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58005-9
    • Veröffentlichung 17.11.2009
    • Titel Ein föderaler Weltrechtsstaat am Ausgang der Zeit?
    • Autor Tajan Tober
    • Untertitel Staat und religiöse Ordnung in der Baháí-Theologie
    • Gewicht 423g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 326
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 19. Jahrhundert
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.