Ein folgenschwerer Diebstahl
Details
Am Ostertag des Jahres 1460 stahl eine Frau 45 geweihte Hostien aus der Martinikirche und warf diese, aus Angst vor Verfolgung, in einen Brunnen. Am Brunnen ereigneten sich danach zahlreiche Wunder. Eine blühende Wallfahrt entstand. Pilger aus den Niederlanden, Skandinavien und dem Baltikum ließen Zeichen zurück, die bezeugen sollten, dass der Brunnen ihnen Heilung und Segen gebracht hatte. Am 11. November 1468 wurde das Kloster »Zum Heiligen Leichnam« gegründet. Das Buch zeigt: Die Hostiendiebin hieß weder Adelheid noch Pustekoke. Das reich bebilderte Buch erbringt neue Erkenntnisse über die Täterin und ihr Umfeld, den Prozess, die Wallfahrt und die Klostergründung. https://www.buchhandel.de/buch/Ein-folgenschwerer-Diebstahl-9783739515144 https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1514 https://d-nb.info/1299678491
Autorentext
Ulrich Meier, 1948 in Blomberg geboren, studierte an der Pädagogischen Hochschule Bielefeld Mathematik und Physik und an der Universität Bielefeld Philosophie und Geschichtswissenschaft. Nach der Promotion in mittelalterlicher Geschichte und der Habilitation wurde er 2009 zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Bielefeld ernannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind italienische und deutsche Stadtgeschichte, Geschichte der politischen Theorie in Mittelalter und Früher Neuzeit, historische Semantik des Politischen, politische Ikonographie und Regionalgeschichte Ostwestfalen-Lippes. https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Meier_(Historiker) (16.6.2021
Klappentext
In Blomberg kennt jeder Adelheid Pustekoke. Ihr Denkmal steht vor dem Rathaus.
Am Ostertag des Jahres 1460 stahl eine Frau 45 geweihte Hostien aus der Martinikirche und warf diese, aus Angst vor Verfolgung, in einen Brunnen. Doch sie wurde ergriffen, vor Gericht gestellt, verurteilt und verbrannt. Am Brunnen ereigneten sich danach zahlreiche Wunder. Eine blühende Wallfahrt entstand. Pilger aus den Niederlanden, Skandinavien und dem Baltikum ließen Pilgerzeichen zurück, die bezeugen sollten, dass der Brunnen ihnen Heilung und Segen gebracht hatte. Der Zustrom an Pilgern wuchs so stark, dass zu ihrer Betreuung Windesheimer Chorherren aus Möllenbeck zu Hilfe geholt werden mussten. Am 11. November 1468 wurde das Kloster "Zum Heiligen Leichnam" gegründet. Dem Klosterareal musste ein ganzes Stadtviertel weichen.
Das Buch zeigt: Die Hostiendiebin hieß weder Adelheid noch Pustekoke. Erstmals werden alle Quellen, Berichte und Zeugnisse der Tat und ihrer Folgen ediert und die drei aussagekräftigsten zeitgenössischen Quellen ins Deutsche übersetzt. Das reichbebilderte Buch erbringt neue Erkenntnisse über die Täterin und ihr Umfeld, den Prozess, die Wallfahrt und die Klostergründung.
Inhalt
Vorwort der Herausgeber • 9 1. Thema und Ziel der Untersuchung • 13 2. Ermittlungsschritte: Zeitfenster zum Alltag einer mittelalterlichen Stadt • 21 Hintergrund: Zauberinnen, Hexen und Wundergeschichten • 21 Ausgangspunkt: Blomberg im Jahr 1460 • 23 Streitpunkt 1: Tat, Tatorte und Tatzeiten • 28 Streitpunkt 2: Fahndungswelle • 32 Streitpunkt 3: Verhaftung • 34 Streitpunkt 4: Das Hochgericht und die Angeklagten • 35 Streitpunkt 5: Prozessverlauf, Folter und Hinrichtung • 40 Streitpunkt 6: Sozialprofil und Persönlichkeit der Täterin • 46 Streitpunkt 7. War der Name der Täterin »Adelheid Pustekoke«? • 49 Streitpunkt 8: Wer war die »wahre Adelheid«? • 50 Streitpunkt 9: Die Wanderung des Vornamens • 52 Streitpunkt 10: Perspektivische Verschiebungen in einer langen Geschichte • 53 Epilog: Was bleibt? • 61 3. Ermittlungsergebnisse: Der Diebstahl und seine Folgen • 66 Drei Nachbemerkungen • 71 4. Quellenkatalog: Aussagen, Berichte, Zeugnisse Der Beginn und die vom Blomberger Klerus betreute Wallfahrt bis 1467 [Q 012] • 76 Die vom Kloster betreute Wallfahrt: Erste Urkunden und Berichte [Q 1321] • 85 Täterin und Tat in den Ablassurkunden von 1471 bis 1504 [Q 2238] • 97 Chroniken des 16. bis 18. Jahrhunderts [Q 3948] • 111 Geschichtswerke des 19. und 20. Jahrhunderts [G 112] • 126 5. Drei mittelalterliche Quellen • 132 Johannes Hagen: Die Hexe von Blomberg [Q 18] • 132 Anonymus: Geschehnisse um das göttlichste Sakrament in der Stadt Blomberg [Q 21] • 145 Stiftungsurkunde für das »Kloster zum Heiligen Leichnam und Unserer Lieben Frau in Blomberg« [Q 15] • 157 6. Abkürzungen, Quellen und Literatur • 163
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783739515144
- Sprache Deutsch, Latein
- Größe H243mm x B176mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783739515144
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7395-1514-4
- Veröffentlichung 17.04.2024
- Titel Ein folgenschwerer Diebstahl
- Autor Ulrich Meier
- Untertitel Ermittlungen und Quellen zum Blomberger Hostienfrevel von 1460 und zur Wallfahrt nach Blomberg
- Gewicht 658g
- Herausgeber Regionalgeschichte Vlg.
- Anzahl Seiten 172
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter