Ein Friedensprozeß ohne Versöhnung
Details
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Veränderung des Konfliktmanagements in den neunziger Jahren. In dieser Zeit rückten neue Ansätze in den Vordergrund, wie das Modell der Wahrheitskommission und der Aspekt der «reconciliation» (Versöhnung). Anhand dieser neuen Konzepte erfolgt eine Analyse des Israelisch-Palästinensischen Friedensprozesses von Oslo dahingehend, ob das Scheitern der mangelhaften Versöhnungsarbeit zuzurechnen ist. Neben der empirischen Arbeit wurde Kontakt mit den Beteiligten von Oslo und des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes aufgenommen, um die Meinung der Betroffenen in Erfahrung zu bringen. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, daß die neuen Erkenntnisse des Konfliktmanagements in und nach Oslo kaum Eingang in die Konfliktarbeit gefunden haben.
Autorentext
Der Autor: Reiner Meyer, geboren 1967 in Bayreuth; Studium der Politikwissenschaften, Geschichte, Geographie, öffentliches Recht und Philosophie in Heidelberg, Passau und Wien; Abschluß des Studiums in Wien 2000 und Beendigung der Dissertation 2003 in Wien, zur Zeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Internationale Politik in Wien mit einem Forschungsprojekt zum Thema der Weiterentwicklung des «reconciliation»-Ansatzes im Konfliktmanagement und des Wissenstransfers von der Theorie in die Praxis.
Klappentext
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Veränderung des Konfliktmanagements in den neunziger Jahren. In dieser Zeit rückten neue Ansätze in den Vordergrund, wie das Modell der Wahrheitskommission und der Aspekt der «reconciliation» (Versöhnung). Anhand dieser neuen Konzepte erfolgt eine Analyse des Israelisch-Palästinensischen Friedensprozesses von Oslo dahingehend, ob das Scheitern der mangelhaften Versöhnungsarbeit zuzurechnen ist. Neben der empirischen Arbeit wurde Kontakt mit den Beteiligten von Oslo und des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes aufgenommen, um die Meinung der Betroffenen in Erfahrung zu bringen. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, daß die neuen Erkenntnisse des Konfliktmanagements in und nach Oslo kaum Eingang in die Konfliktarbeit gefunden haben.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Neue Ansätze im Konfliktmanagement, wie der Aspekt der «reconciliation» (Versöhnung) und das Modell der Wahrheitskommission - Der Israelisch-Palästinensische Konflikt und der Oslo-Friedensprozeß - Zusammenhänge von «peace», «justice», «truth», «forgiveness/apology/mercy/regard» und «reconciliation» - Das Narrative, Fragen der Identität und sozialpsychologische Hindernisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631524442
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Politik-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 252
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 352g
- Untertitel Der Israelisch-Palästinensische Konflikt und die Oslo-Verhandlungen als Beispiel für die Probleme des Konfliktmanagements
- Autor Reiner Meyer
- Titel Ein Friedensprozeß ohne Versöhnung
- ISBN 978-3-631-52444-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631524442
- Jahr 2004
- Größe H211mm x B146mm x T17mm
- Sprache Deutsch