Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein Kunstwerk zur Überwindung des Leides
Details
Die Skulptur Buddhas ist in der westlichen Gesellschaft allseits bekannt - sei es als Kunstobjekt im Museum, als Dekoration in diversen Lokalen oder als Objekt der Harmonie in Spa- und Therapieinstitutionen. Doch entsprechen diese Gebrauchs- und Präsentationsweisen den kontextuellen - buddhistischen - Umgangsweisen bzw. der originären Bedeutungszuschreibung? Dieser Frage ging ich im Rahmen einer Feldforschung in einem Tempel in Südthailand nach. Im Fokus dieses Buches steht die Wahrnehmung buddhistischer Mönche hinsichtlich der Bedeutung der Skulptur Buddhas sowie deren Meinung über die Präsentation im Museum. Die befragten Mönche sehen die Skulptur Buddhas nicht als Kunstwerk im Sinne eines formalästhetischen Kunstbegriffes an, sondern, auf Grund ihrer Bedeutung, als besonderes Kunstwerk, das zu einem glücklichen Leben verhelfen kann. Diese Bedeutung, welche durch einen Prozess des Verstehens erkannt werden kann, erschließt sich, zum Wohle aller Menschen, jeder/jedem interessierten BetrachterIn, unabhängig vom kulturellen, religiösen oder sozialen Kontext.
Autorentext
Kultur- und Sozialanthropologin, dipl. Kreativtrainerin, Kunsttherapeutin i.A.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639348774
- Genre Ethnologie
- Anzahl Seiten 172
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639348774
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34877-4
- Titel Ein Kunstwerk zur Überwindung des Leides
- Autor Julia Peti
- Untertitel Über die Bedeutung und museale Präsentation der Skulptur Buddhas aus Sicht thailändischer Mönche
- Gewicht 272g
- Sprache Deutsch