Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein leerer Bauch studiert nicht gern!
Details
Eine ausgewogene und vollwertige Schulverpflegung bietet gerade für sozial benachteiligte SchülerInnen die Chance, Defizite in der Ernährung auszugleichen und diesbezüglich positive Impulse zu erhalten. Damit die Mittagsverpflegung an Schulen ihren Beitrag zum Abbau ungleicher Bildungs- und Gesundheitschancen leisten kann, ist eine möglichst hohe Teilnahme - vor allem derjenigen SchülerInnen aus sozial benachteiligten Familien - an der Schulverpflegung anzustreben. Diese Arbeit geht daher der Frage nach, inwieweit soziale Benachteiligung als Problem an Schulen wahrgenommen wird. Weiterhin sollen Gründe ermittelt werden, warum SchülerInnen nicht an der Mittagsverpflegung teilnehmen und welche Rolle finanzielle Aspekte dabei spielen. Zudem soll der Umgang mit Fördermöglichkeiten für das Mittagessen an ausgewählten hessischen Schulen dargestellt werden. Mit den Ergebnissen der Erhebung werden Anregungen für die Entwicklung tragfähiger Förderkonzepte für die Mittagsverpflegung an Schulen aufgezeigt, mit dem Ziel, künftig die Teilnahme an der schulischen Mittagsverpflegung für alle SchülerInnen unabhängig vom sozioökonomischen Status ihrer Herkunftsfamilie zu ermöglichen.
Autorentext
Nach ihrer Ausbildung zur Diätassistentin hat Veronika Pfeifer an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ökotrophologie (B.Sc.) studiert. Daran anschließend absolvierte sie den Master-Studiengang Haushalts- und Dienstleistungswissenschaften.
Klappentext
Eine ausgewogene und vollwertige Schulverpflegung bietet gerade für sozial benachteiligte SchülerInnen die Chance, Defizite in der Ernährung auszugleichen und diesbezüglich positive Impulse zu erhalten. Damit die Mittagsverpflegung an Schulen ihren Beitrag zum Abbau ungleicher Bildungs- und Gesundheitschancen leisten kann, ist eine möglichst hohe Teilnahme - vor allem derjenigen SchülerInnen aus sozial benachteiligten Familien - an der Schulverpflegung anzustreben. Diese Arbeit geht daher der Frage nach, inwieweit soziale Benachteiligung als Problem an Schulen wahrgenommen wird. Weiterhin sollen Gründe ermittelt werden, warum SchülerInnen nicht an der Mittagsverpflegung teilnehmen und welche Rolle finanzielle Aspekte dabei spielen. Zudem soll der Umgang mit Fördermöglichkeiten für das Mittagessen an ausgewählten hessischen Schulen dargestellt werden. Mit den Ergebnissen der Erhebung werden Anregungen für die Entwicklung tragfähiger Förderkonzepte für die Mittagsverpflegung an Schulen aufgezeigt, mit dem Ziel, künftig die Teilnahme an der schulischen Mittagsverpflegung für alle SchülerInnen unabhängig vom sozioökonomischen Status ihrer Herkunftsfamilie zu ermöglichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639181494
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639181494
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-18149-4
- Titel Ein leerer Bauch studiert nicht gern!
- Autor Veronika Pfeifer
- Untertitel Die Förderung der Mittagsverpflegung an Ganztagsschulen als Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit
- Gewicht 237g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 148
- Genre Sozialwissenschaften allgemein